
Bis 4. Januar 2026Fred Waldvogel - Pilz / Fotografie
Fred Waldvogel (1922-1997), Pilzkenner und Fotograf, holte sich vierzig Jahre lang Pilze aller Art vor seine Linse und fotografierte diese in weltweit einmaliger Bildqualität. Hinterlassen hat er ein Werk von über 1000 Aufnahmen und damit in der Pilzfotografie neue Massstäbe gesetzt.
Waldvogel war Werbegrafiker und Fotograf, selbst bezeichnete er sich oft als „Fotografiker“. Er besuchte das Kantonale Technikum in Biel (1939-1941) und war anschliessend als technischer Zeichner in Grenchen beschäftigt. Von 1950 bis 1953 absolvierte er die Fotoklasse der Kunstgewerbeschule Zürich bei Hans Finsler. Ab 1955 führte er dann ein eigenes Atelier für Werbefotografie, machte sich aber fernab dessen einen Namen als Pilzkenner und -fotograf.
Rund 100 Bilder wurden für die Ausstellung ausgewählt, die als Basis für die Inszenierung in den Ausstellungsräumlichkeiten dienen. Mit der Ausstellung nähern wir uns dem besonderen Zugang, den der ausserordentliche Fotograf zu seinen Subjekten pflegte.
Umsetzung von Hilar Stadler, Leiter Museum im Bellpark, Andreas Hertach, Museum im Bellpark, und Martin Stollenwerk, Fotograf und zuständig für Digitalisierung am SIK-ISEA. Das Museum im Bellpark ist ein Kulturengagement der Stadt Kriens, unterstützt durch Kulturförderung LuzernPlus und Raiffeisenbank Pilatus. Medienkooperation mit sichtbar.art SRF Beitrag zur Ausstellung
Veranstaltungen
September
Veranstaltungsdetails
Kurze Begrüssung durch Patrick Blank, Museum im Bellpark. Anschliessend Rundgang und Gespräch in der Ausstellung "Open Studio" mit den Fotografen und Künstlern Jojakim Cortis und Adrian Sonderegger, moderiert von Lars
Veranstaltungsdetails
Kurze Begrüssung durch Patrick Blank, Museum im Bellpark. Anschliessend Rundgang und Gespräch in der Ausstellung „Open Studio“ mit den Fotografen und Künstlern Jojakim Cortis und Adrian Sonderegger, moderiert von Lars Willumeit, Direktor Fotostiftung Schweiz.
Teilnahme (inkl. Ausstellungseintritt): 12/10 CHF
Zeit
(Sontag) 11:30
November
So02Nov11:30Gesprächsrunde "Sammeln und Aufbewahren"11:30 Art der Veranstaltung:Gespräch
Veranstaltungsdetails
Gespräch über das Dokumentieren und Aufbewahren von Pilzen mit Dr. Artemis Treindl, Kuratorin Fungarium, Mykologische Sammlung der Zürcher Herbarien, Martin Stollenwerk, Leiter Fotografie am Schweizerischen Institut für Kunstwissenschaft SIK-ISEA, und
Veranstaltungsdetails
Gespräch über das Dokumentieren und Aufbewahren von Pilzen mit Dr. Artemis Treindl, Kuratorin Fungarium, Mykologische Sammlung der Zürcher Herbarien, Martin Stollenwerk, Leiter Fotografie am Schweizerischen Institut für Kunstwissenschaft SIK-ISEA, und Hilar Stadler, Leiter Museum im Bellpark. Die Kuratorin des Fungariums stellt dabei verborgene Schätze der Sammlung und ihre Geschichten vor.
Teilnahme (inkl. Ausstellungseintritt): 12/10 CHF
Zeit
(Sontag) 11:30
Veranstaltungsdetails
Zum Anlass der Finissage ihrer Ausstellung "Open Studio" stellen Jojakim Cortis & Adrian Sonderegger dem Publikum ihr neues Fotobuch «Studio» vor, das von Bonbon gestaltet wurde und im Scheidegger &
Veranstaltungsdetails
Zum Anlass der Finissage ihrer Ausstellung „Open Studio“ stellen Jojakim Cortis & Adrian Sonderegger dem Publikum ihr neues Fotobuch «Studio» vor, das von Bonbon gestaltet wurde und im Scheidegger & Spiess Verlag erscheint. Veranstaltung mit Apéro.
«Studio» ist ein raffiniertes Spiel mit und über die Authentizität der Fotografie, anhand des vertrautesten Schauplatzes ihres Schaffens — dem eigenen Künstlerstudio. Was ist echt, was ist imitiert? Cortis & Sonderegger halten uns an, genau hinzusehen.
Zeit
(Freitag) 18:30
Veranstaltungsdetails
Am Freitag, den 28. November 2025 feiern wir ab 18.30 Uhr die Eröffnung der Ausstellung "The quick brown fox jumps over the lazy dog. Die Holztypenfabrik Roman Scherer". Auf die
Veranstaltungsdetails
Am Freitag, den 28. November 2025 feiern wir ab 18.30 Uhr die Eröffnung der Ausstellung „The quick brown fox jumps over the lazy dog. Die Holztypenfabrik Roman Scherer“. Auf die Ansprache um 19 Uhr folgt eine kurze Einführung in die Hintergründe der Ausstellung. Anschliessend kann die Ausstellung gründlich erkundet, sowie ein geselliges Apéro genossen werden (Kollekte).
Aus organisatorischen Gründen bitten wir um eine Anmeldung via museum@bellpark.ch oder 041 310 33 81 bis Montag, den 24. November 2025.
Zeit
(Freitag) 18:30