21. April bis 07. Juli 2024RamificationEine Ausstellung zur zeitgenössischen Landschaftsarchitektur


Die von der Landschaftsarchitektin Céline Baumann mit Myriam Treiber konzipierte Ausstellung beleuchtet das Potenzial der Verästelung (Ramification) als systemisches Werkzeug, das es ermöglicht die Anatomie einer einzelnen Pflanze, sowie auch die Struktur von Landschaften zu verstehen.

„Ramification. Eine Ausstellung zur zeitgenössischen Landschaftsarchitektur“ zeigt die Arbeiten ausgewählter europäischer Landschaftsarchitekt:innen und Urbanist:innen, die auf territorialer Ebene an der Entwicklung von Netzwerken arbeiten, die Freiräume schaffen. Sie streben danach, Brücken zwischen ansonsten unverbundenen Ökologien und Territorien zu schaffen und so widerstandsfähige Landschaften in unserer von Klimawandel, ökologischem Zusammenbruch und Massenaussterben geprägten Welt zu gestalten.

„Ramification“ is the ability to develop a branching structure: at the small scale of the plant and its aerial functions structuring a tree into trunk, branches and twigs and roots, but also on the large scale of the wider landscape in the context of a watershed for instance. Ramification is used here as a metaphor, allowing not only to understand the anatomy of a plant but also the structure of landscape.

The show sheds light on the potential of the metaphor of ramifications as a systemic tool allowing to read and act upon broad territories. The exhibition displays the work of selected contemporary European landscape architects and urbanists who are working at territorial scale to develop network of open spaces, striving to create bridges between otherwise disconnected ecologies and territories and to shape resilient landscape in our area of climate change, ecological collapse and mass extinction.


Mit Beiträgen von: Altitude 35, Paris; Chair of Being Alive, ETH Zürich; Inside Outside, Petra Blaisse, Amsterdam; Superpositions, Georges Descombes, Atelier ADR, Genf; Studio Paola Viganò, Mailand und Brüssel; Sylvie Viollier, Cyril Verrier, Genf; mavo Landschaften, Zürich.

Die Ausstellung wurde von Céline Baumann mit Myriam Treiber konzipiert und in Zusammenarbeit mit dem kuratorischen Team des Museum im Bellpark realisiert.

Das Museum im Bellpark ist ein Kulturengagement der Stadt Kriens, unterstützt durch Kulturförderung LuzernPlus und Raiffeisen Pilatus.

Dieses Ausstellungsprojekt wird in dankenswerter Weise unterstützt durch Bund Schweizer Landschaftsarchitekt:innen BSLA, Bund Schweizer Architektinnen und Architekten BSA, Pro Helvetia, Schweizer Kulturstiftung, Department Architektur, ETH Zürich und Abteilung Kultur Basel-Stadt.


Veranstaltungen

März

So23Mär11:30Vom Archivbild zum Ausstellungsprint11:30 Museum im Bellpark, Luzernerstrasse 21, 6011 Kriens

So30Mär14:30Finissage "One Million Bears - Tina Braegger" inkl. Lesung14:30 Museum im Bellpark, Luzernerstrasse 21, 6011 Kriens

April

Sa05AprganztagsPostponedBuchvernissage "Fred Waldvogel - Pilz/Fotografie"(ganztags: Samstag)

Sa12Apr17:00Vernissage "Greg Parma Smith - Shells"17:00 Museum im Bellpark, Luzernerstrasse 21, 6011 Kriens

So13Apr14:3014:30Artist Talk mit Greg Parma Smith und Arthur Fink14:30 - 14:30 Museum im Bellpark, Luzernerstrasse 21, 6011 Kriens

Juni

Do 05Jun19:00GV Verein Museum im Bellpark19:00 Museum im Bellpark, Luzernerstrasse 21, 6011 Kriens

Sa28Jun17:0022:00Bellparknacht Plus - Fest der Krienser Kulturorte17:00 - 22:00 Kriens