20. April bis 07. Juli 2024RamificationsCéline Baumann
Ein Wurzelnetz oder Geäst erstreckt sich über einen gewissen Raum oder kann eine große Fläche bedecken, ohne alles zu überwuchern. Auf unerklärliche Weise knüpft es an gewisse Punkte an, vernachlässigt aber andere. Als solches weist es viele Ähnlichkeiten mit der Disziplin der Landschaftsarchitektur auf, die ihre Interventionen genauestens planen muss; das für eine Veränderung notwendige Minimum erörtern und das Überflüssige zurückweisen muss, die danach strebt, Brücken zwischen ansonsten unverbundenen Ökologien und Territorien zu schlagen. Die Analogie der Verästelung (Ramifications) wird im Rahmen der Ausstellung als systemisches Werkzeug verwendet, das es nicht nur erlaubt, die Struktur einer Pflanze selbst zu verstehen, sondern auch die Struktur von Landschaften in einem dramatisch größeren Massstab.
Die Ausstellung „Ramifications“ beleuchtet einerseits das Potenzial rhizomatischer Systeme als Werkzeug, um auf weite Gebiete einzuwirken und so ökologische, klimatische und gemeinschaftsbezogene Netzwerke zu gestalten. Andererseits wird das Potenzial der Landschaftsarchitektur exploriert, Antworten auf die drängenden Fragen unserer Gesellschaft im Zeitalter von Artensterben, ökologischem Kollaps und globaler Erwärmung zu geben.
Ein Kulturengagement der Stadt Kriens unterstützt durch: RKK Regionalkonferenz Kultur, Region Luzern, Casimir Eigensatz Stiftung, Raiffeisen Pilatus
Eine Ausstellung von studio Céline Baumann in Zusammenarbeit mit dem Museum im Bellpark.
Veranstaltungen
Dezember
Veranstaltungsdetails
Im Rahmen der Eröffnung führen die Kuratoren der Ausstellung die Gäste durch das Haus. Kathrin Graber, Präsidentin Verein Museum im Bellpark, wird begrüssen und Marco Frauenknecht, Stadtrat Kriens, überbringt die
Veranstaltungsdetails
Im Rahmen der Eröffnung führen die Kuratoren der Ausstellung die Gäste durch das Haus. Kathrin Graber, Präsidentin Verein Museum im Bellpark, wird begrüssen und Marco Frauenknecht, Stadtrat Kriens, überbringt die Grussworte des Stadtrates. Auch zum anschliessenden Apéro sind Sie und Ihre Freund:innen herzlich willkommen.
Aus organisatorischen Gründen bitten wir um Anmeldung bis zum Mittwoch, den 29. November via museum@bellpark.ch oder 041 310 33 81.
Zeit
(Sontag) 15:00 - 18:00
Ort
Museum im Bellpark
Veranstaltungsdetails
Die Lehrpersonen erwartet eine Einführung in die Ausstellung mit Museumspädagogin Anina Gruhn und Kurator Hilar Stadler. Im Anschluss stellen wir Ihnen Ideen und Anregungen für den Besuch mit Ihrer Klasse
Veranstaltungsdetails
Die Lehrpersonen erwartet eine Einführung in die Ausstellung mit Museumspädagogin Anina Gruhn und Kurator Hilar Stadler. Im Anschluss stellen wir Ihnen Ideen und Anregungen für den Besuch mit Ihrer Klasse vor.
Wir bitten um Ihre Anmeldung via museum@bellpark.ch.
Das Vermittlungsprogramm des Museum im Bellpark wird unterstützt durch die Beisheim Stiftung.
Zeit
(Donnerstag) 17:00 - 18:00
Ort
Museum im Bellpark
Januar
Veranstaltungsdetails
Um 17.30 Uhr gibt es Begrüssungsworte von Kathrin Graber, Präsidentin Verein Museum im Bellpark, und Marco Frauenknecht, Stadtrat Kriens. Anschliessend gibt Hilar Stadler, Leiter Museum im Bellpark, eine kurze Einführung
Veranstaltungsdetails
Um 17.30 Uhr gibt es Begrüssungsworte von Kathrin Graber, Präsidentin Verein Museum im Bellpark, und Marco Frauenknecht, Stadtrat Kriens. Anschliessend gibt Hilar Stadler, Leiter Museum im Bellpark, eine kurze Einführung zur Ausstellung. Auch zum anschliessenden Apéro sind Sie und Ihre Freund:innen herzlich willkommen.
Aus organisatorischen Gründen bitten wir um Anmeldung bis am Mittwoch, 17. Januar via museum@bellpark.ch oder 041 310 33 81.
Zeit
(Samstag) 17:00 - 20:00
Ort
Museum im Bellpark
Februar
Veranstaltungsdetails
Ein lockeres Gespräch über die Praxis des Ausstellungsmachens, über Passpartouts, Rahmen, Sockel, Hängung etc. - mit Andreas Hertach, Ralf Keller, Hilar Stadler sowie Gästen. Teilnahme (inkl. Eintritt Ausstellung) 12/10 CHF Aus organisatorischen
Veranstaltungsdetails
Ein lockeres Gespräch über die Praxis des Ausstellungsmachens, über Passpartouts, Rahmen, Sockel, Hängung etc. – mit Andreas Hertach, Ralf Keller, Hilar Stadler sowie Gästen.
Teilnahme (inkl. Eintritt Ausstellung) 12/10 CHF
Aus organisatorischen Gründen bitten wir um Anmeldung bis zum Mittwoch, den 31. Januar via museum@bellpark.ch oder 041 310 33 81.
Zeit
(Sontag) 14:30 - 16:00
Ort
Museum im Bellpark
Veranstaltungsdetails
Rundgang und Gespräch in der Ausstellung mit der Künstlerin Irene Bisang, Luzern, dem freien Kurator Beat Gugger, Luzern, sowie Hilar Stadler und Ralf Keller, Museum im Bellpark. Teilnahme (inkl. Eintritt in
Veranstaltungsdetails
Rundgang und Gespräch in der Ausstellung mit der Künstlerin Irene Bisang, Luzern, dem freien Kurator Beat Gugger, Luzern, sowie Hilar Stadler und Ralf Keller, Museum im Bellpark.
Teilnahme (inkl. Eintritt in die Ausstellung) 12/10 CHF
Aus organisatorischen Gründen bitten wir um Anmeldung bis zum Mittwoch, den 21. Februar via museum@bellpark.ch oder 041 310 33 81.
Zeit
(Sontag) 11:30 - 13:00
Ort
Museum im Bellpark
März
So03Mär11:30Artist Talk Irène Wydler11:30 Museum im BellparkArt der Veranstaltung:FÜHRUNG,Gespräch
Veranstaltungsdetails
Rundgang und Gespräch in der Ausstellung mit der Künstlerin Irène Wydler und dem Kurator und Museumsleiter Hilar Stadler. Teilnahme (inkl. Eintritt Ausstellung): 12/10 CHF
Veranstaltungsdetails
Rundgang und Gespräch in der Ausstellung mit der Künstlerin Irène Wydler und dem Kurator und Museumsleiter Hilar Stadler.
Teilnahme (inkl. Eintritt Ausstellung): 12/10 CHF
Zeit
(Sontag) 11:30
Ort
Museum im Bellpark
Verwandte vergangene Ausstellungen
Verwandte Publikationen
Nothing found.