
19. November 2016 bis 5. März 2017Sabine Weiss Photographie
Sie gilt in Frankreich als eine der einflussreichsten Fotografinnen des 20. Jahrhunderts. Sabine Weiss gehört zur „école humaniste“ und zählt so bedeutende Fotografen wie Robert Doisneau, Willy Ronis, Henri Cartier-Bresson oder Édouard Boubat zu ihren Weggefährten. Bei uns in der Schweiz ist das Werk der Fotografin, die 1924 in Saint-Gingolph am Genfersee als Sabine Weber geboren wurde, im Vergleich zu ihrer Bedeutung nach wie vor wenig bekannt. Die Ausstellung bot nun die Gelegenheit, das Schaffen der „Grande Dame“ der französischen Fotografin wieder zu entdecken. Die Schau wurde vom Jeu de Paume, Paris, in Zusammenarbeit mit diChroma photography organisiert und exklusiv für die Schweiz im Museum im Bellpark dem interessierten Publikum präsentiert.
Sabine Weiss hat ihren Zugang zum Medium der Fotografie wie folgt umschrieben: „Ich fotografiere, um in einem Bild zu bewahren, was im nächsten Moment vergangen sein wird: Gesten, Haltungen und Objekte, die Zeugen unserer Reise sind.“ Geschaffen hat sie wunderbare Bilder, die uns als Betrachter zu berühren vermögen. Die ausgestellten Werke – eine Projekt, das von Virginie Chardin, Paris, kuratiert wurde – gaben Einblick in unterschiedliche Aspekte dieses Werks. Der Fokus lag auf ihren Reportagefotografien der 50er und 60er Jahre aus Paris und den USA. Eindrückliche Bilder aus dem Alltag der Menschen jener Jahre. Die Ausstellung umfasste aber auch Beispiele1924 in Saint-Gingolph am Genfersee als Sabine Weber geboren wurde aus anderen Wirkungsfeldern der Fotografin: der Mode- und der Porträtfotografie. Erstmals zeigte Sabine Weiss in der Ausstellung auch Dokumente aus ihrem persönlichen Archiv. In den 70er-Jahren kehrte sie zur Schwarzweissfotografie zurück und schuf auf ihren Reisen ein eindrückliches Spätwerk, von dem eine kleine Auswahl in der Ausstellung zu sehen war.
Zur Eröffnung hat die Fotografin uns mit Ihrer Anwesenheit beehrt. Wir haben Sie aus diesem Anlass zum einem Künstlergespräch eingeladen. Marco Meier, freier Journalist und ehemaliger Chefredaktor der Zeitschrift „Du“, hat die Fotografin zusammen mit der Kuratorin Virginie Chardin, Paris, befragt. Es war ein grosses Erlebnis, Sabine Weiss zu begegnen und sie über ihren Umgang mit der Fotografie sprechen zu hören.
Kuratoren der Ausstellung:
Konzeption: Jeu de Paume, Paris in Zusammenarbeit mit diChroma photography Madrid und Museum im Bellpark für die Präsentation im Museum im BellparkKuratorin der Ausstellung: Virginie ChardinKurator für die Ausstellung in Kriens: Hilar Stadler
Umsetzung Ausstellung:
Team Museum im Bellpark
Dank:
Pro Helvetia
Verwandte vergangene Ausstellungen
Veranstaltungen
September
Veranstaltungsdetails
Für das Vermittlungsprogramm der Ausstellung "Open Studio" hat sich das Museum im Bellpark etwas ganz Spezielles ausgedacht. Im Workshop gibt es für die Schüler:innen die Gelegenheit, Einblicke in die ausgestellten
Veranstaltungsdetails
Für das Vermittlungsprogramm der Ausstellung „Open Studio“ hat sich das Museum im Bellpark etwas ganz Spezielles ausgedacht. Im Workshop gibt es für die Schüler:innen die Gelegenheit, Einblicke in die ausgestellten Werke der Künstler zu erhalten, über Gesehenes zu reflektieren, sowie selber mit Materialien und fotografischen Medien zu experimentieren.
Während der Corona-Pandemie wurde das Fotostudio der beiden Künstler Jojakim Cortis und Adrian Sonderegger zum Schauplatz ihrer Reflexion über das fotografische Bild. In der Ausstellung im Museum im Bellpark machen sie nebst dem Projekt „Studio“ auch die Modellwelten erlebbar, die sie als Kulissen für The Missing Films, ein Filmporträt über den dänischen Regisseur Lars von Trier, bauten. Die dichte, multimediale Gesamtinszenierung verwickelt uns Betrachtende in ein lustvolles Spiel zwischen Realität und Fiktion – Was ist echt? Was ist Nachbildung? Cortis & Sonderegger laden uns dazu ein, genau hinzusehen. Genau dies möchten wir unter dem Aspekt der Medienkompetenz mit den Schülerinnen und Schülern tun.
Die beiden Kunstschaffenden und -vermittelnden Andrea Fortmann und Patrick Blank leiten die Workshopteilnehmenden an, sich spielerisch mit analogen und digitalen Bildwelten auseinanderzusetzen. Sie werden im Laufe des Workshops dabei begleitet, ein eigenes Szenario zu entwerfen und medial zu inszenieren. Der Workshop richtet sich an Lernende der höheren Primarklassen (ca. ab 5. Klasse) sowie der Oberstufe und findet jeweils an einem Halbtag statt (Dauer ca. 2 Std 15 Min). Die Workshops sind je auf 20 teilnehmende Schüler:innen beschränkt.
Die Terminanfrage erfolgt über das Anmeldeformular auf unserer Vermittlungsseite: https://www.bellpark.ch/museumspaedagogik-und-kunstvermittlung/
Zeit
August 24 (Sontag) 00:00 - November 7 (Freitag) 00:00
Veranstaltungsdetails
Rundgang und Gespräch in der Ausstellung "Open Studio" mit den Fotografen und Künstlern Jojakim Cortis und Adrian Sonderegger sowie Lars Willumeit, Direktor Fotostiftung Schweiz. Teilnahme (inkl. Ausstellungseintritt): 12/10 CHF
Veranstaltungsdetails
Rundgang und Gespräch in der Ausstellung „Open Studio“ mit den Fotografen und Künstlern Jojakim Cortis und Adrian Sonderegger sowie Lars Willumeit, Direktor Fotostiftung Schweiz.
Teilnahme (inkl. Ausstellungseintritt): 12/10 CHF
Zeit
(Sontag) 11:30
Ort
Museum im Bellpark
Luzernerstrasse 21, 6011 Kriens
Oktober
Veranstaltungsdetails
Für das Vermittlungsprogramm der Ausstellung "Open Studio" hat sich das Museum im Bellpark etwas ganz Spezielles ausgedacht. Im Workshop gibt es für die Schüler:innen die Gelegenheit, Einblicke in die ausgestellten
Veranstaltungsdetails
Für das Vermittlungsprogramm der Ausstellung „Open Studio“ hat sich das Museum im Bellpark etwas ganz Spezielles ausgedacht. Im Workshop gibt es für die Schüler:innen die Gelegenheit, Einblicke in die ausgestellten Werke der Künstler zu erhalten, über Gesehenes zu reflektieren, sowie selber mit Materialien und fotografischen Medien zu experimentieren.
Während der Corona-Pandemie wurde das Fotostudio der beiden Künstler Jojakim Cortis und Adrian Sonderegger zum Schauplatz ihrer Reflexion über das fotografische Bild. In der Ausstellung im Museum im Bellpark machen sie nebst dem Projekt „Studio“ auch die Modellwelten erlebbar, die sie als Kulissen für The Missing Films, ein Filmporträt über den dänischen Regisseur Lars von Trier, bauten. Die dichte, multimediale Gesamtinszenierung verwickelt uns Betrachtende in ein lustvolles Spiel zwischen Realität und Fiktion – Was ist echt? Was ist Nachbildung? Cortis & Sonderegger laden uns dazu ein, genau hinzusehen. Genau dies möchten wir unter dem Aspekt der Medienkompetenz mit den Schülerinnen und Schülern tun.
Die beiden Kunstschaffenden und -vermittelnden Andrea Fortmann und Patrick Blank leiten die Workshopteilnehmenden an, sich spielerisch mit analogen und digitalen Bildwelten auseinanderzusetzen. Sie werden im Laufe des Workshops dabei begleitet, ein eigenes Szenario zu entwerfen und medial zu inszenieren. Der Workshop richtet sich an Lernende der höheren Primarklassen (ca. ab 5. Klasse) sowie der Oberstufe und findet jeweils an einem Halbtag statt (Dauer ca. 2 Std 15 Min). Die Workshops sind je auf 20 teilnehmende Schüler:innen beschränkt.
Die Terminanfrage erfolgt über das Anmeldeformular auf unserer Vermittlungsseite: https://www.bellpark.ch/museumspaedagogik-und-kunstvermittlung/
Zeit
August 24 (Sontag) 00:00 - November 7 (Freitag) 00:00
November
Veranstaltungsdetails
Für das Vermittlungsprogramm der Ausstellung "Open Studio" hat sich das Museum im Bellpark etwas ganz Spezielles ausgedacht. Im Workshop gibt es für die Schüler:innen die Gelegenheit, Einblicke in die ausgestellten
Veranstaltungsdetails
Für das Vermittlungsprogramm der Ausstellung „Open Studio“ hat sich das Museum im Bellpark etwas ganz Spezielles ausgedacht. Im Workshop gibt es für die Schüler:innen die Gelegenheit, Einblicke in die ausgestellten Werke der Künstler zu erhalten, über Gesehenes zu reflektieren, sowie selber mit Materialien und fotografischen Medien zu experimentieren.
Während der Corona-Pandemie wurde das Fotostudio der beiden Künstler Jojakim Cortis und Adrian Sonderegger zum Schauplatz ihrer Reflexion über das fotografische Bild. In der Ausstellung im Museum im Bellpark machen sie nebst dem Projekt „Studio“ auch die Modellwelten erlebbar, die sie als Kulissen für The Missing Films, ein Filmporträt über den dänischen Regisseur Lars von Trier, bauten. Die dichte, multimediale Gesamtinszenierung verwickelt uns Betrachtende in ein lustvolles Spiel zwischen Realität und Fiktion – Was ist echt? Was ist Nachbildung? Cortis & Sonderegger laden uns dazu ein, genau hinzusehen. Genau dies möchten wir unter dem Aspekt der Medienkompetenz mit den Schülerinnen und Schülern tun.
Die beiden Kunstschaffenden und -vermittelnden Andrea Fortmann und Patrick Blank leiten die Workshopteilnehmenden an, sich spielerisch mit analogen und digitalen Bildwelten auseinanderzusetzen. Sie werden im Laufe des Workshops dabei begleitet, ein eigenes Szenario zu entwerfen und medial zu inszenieren. Der Workshop richtet sich an Lernende der höheren Primarklassen (ca. ab 5. Klasse) sowie der Oberstufe und findet jeweils an einem Halbtag statt (Dauer ca. 2 Std 15 Min). Die Workshops sind je auf 20 teilnehmende Schüler:innen beschränkt.
Die Terminanfrage erfolgt über das Anmeldeformular auf unserer Vermittlungsseite: https://www.bellpark.ch/museumspaedagogik-und-kunstvermittlung/
Zeit
August 24 (Sontag) 00:00 - November 7 (Freitag) 00:00
Veranstaltungsdetails
Gespräch über das Dokumentieren und Aufbewahren von Pilzen mit Dr. Artemis Treindl, Kuratorin Fungarium, Mykologische Sammlung der Zürcher Herbarien, Martin Stollenwerk, Leiter Fotografie am Schweizerischen Institut für Kunstwissenschaft SIK-ISEA, und
Veranstaltungsdetails
Gespräch über das Dokumentieren und Aufbewahren von Pilzen mit Dr. Artemis Treindl, Kuratorin Fungarium, Mykologische Sammlung der Zürcher Herbarien, Martin Stollenwerk, Leiter Fotografie am Schweizerischen Institut für Kunstwissenschaft SIK-ISEA, und Hilar Stadler, Leiter Museum im Bellpark. Die Kuratorin des Fungariums stellt dabei verborgene Schätze der Sammlung und ihre Geschichten vor.
Teilnahme (inkl. Ausstellungseintritt): 12/10 CHF
Zeit
(Sontag) 11:30
Ort
Museum im Bellpark
Luzernerstrasse 21, 6011 Kriens
Veranstaltungsdetails
Zum Anlass der Finissage ihrer Ausstellung "Open Studio" stellen Jojakim Cortis & Adrian Sonderegger dem Publikum ihr neues Fotobuch «Studio» vor, das von Bonbon gestaltet wurde und im Scheidegger &
Veranstaltungsdetails
Zum Anlass der Finissage ihrer Ausstellung „Open Studio“ stellen Jojakim Cortis & Adrian Sonderegger dem Publikum ihr neues Fotobuch «Studio» vor, das von Bonbon gestaltet wurde und im Scheidegger & Spiess Verlag erscheint. Veranstaltung mit Apéro.
«Studio» ist ein raffiniertes Spiel mit und über die Authentizität der Fotografie, anhand des vertrautesten Schauplatzes ihres Schaffens — dem eigenen Künstlerstudio. Was ist echt, was ist imitiert? Cortis & Sonderegger halten uns an, genau hinzusehen.
Zeit
(Freitag) 18:30
Ort
Museum im Bellpark
Luzernerstrasse 21, 6011 Kriens
Veranstaltungsdetails
Am Freitag, den 28. November 2025 feiern wir ab 18.30 Uhr die Eröffnung der Ausstellung "The quick brown fox jumps over the lazy dog. Die Holztypenfabrik Roman Scherer". Auf die
Veranstaltungsdetails
Am Freitag, den 28. November 2025 feiern wir ab 18.30 Uhr die Eröffnung der Ausstellung „The quick brown fox jumps over the lazy dog. Die Holztypenfabrik Roman Scherer“. Auf die Ansprache um 19 Uhr folgt eine kurze Einführung in die Hintergründe der Ausstellung. Anschliessend kann die Ausstellung gründlich erkundet, sowie ein geselliges Apéro genossen werden (Kollekte).
Aus organisatorischen Gründen bitten wir um eine Anmeldung via museum@bellpark.ch oder 041 310 33 81 bis Montag, den 24. November 2025.
Zeit
(Freitag) 18:30
Ort
Museum im Bellpark
Luzernerstrasse 21, 6011 Kriens