13. April bis 06. Juli 2025Greg Parma SmithShells


In der Gegenüberstellung von traditionellem Handwerk und zeitgenössischen Referenzen gewinnen die Werke von Greg Parma Smith eine besondere Anziehung. Der schweizerisch-amerikanische Künstler (*1983, Cambridge, MA, USA) nähert sich mit seinen aktuellen Arbeiten motivisch an eine universelle Ikonographie an. Ausgehend von den klassischen Vorgaben der Malerei arbeitet Parma Smith meisterhaft auf eine technische Intensivierung hin, die eine Art fantastische Hyperrealität hervorbringt.

Durch die sogenannte „Trompe-l’oeil-Basrelief-Technik“, die Parma Smith einsetzt, erscheinen seine Bildmotive teilweise wie Spuren archäologischer Fundgüter, die der Künstler aus tiefliegenden Sedimentschichten herausgelöst hat. Als Survivals aus der Vergangenheit oder spekulative Bildzeichen aus der Zukunft verweisen sie scheinbar auf eine Ordnung, in die sie eingebunden sind. Durch den Akt des Betrachtens werden die illusionistischen Konfigurationen erst aktiviert. So können Parma Smiths malerische Kompositionen auf den ersten Blick in sich geschlossen wirken, vermögen es aber durchaus mit dem imaginären Repertoire des Betrachtenden zu interagieren.

Greg Parma Smith wurde 1983 in Massachusetts, USA, geboren und ist ein schweizerisch-amerikanischer Künstler und Maler. Er lebt und arbeitet in New York, wo er 2007 sein Kunststudium an der Columbia University abschloss.

_____

The juxtaposition of traditional craftsmanship and contemporary references gives Greg Parma Smith’s practice a special appeal. In his current works, the Swiss-American artist (*1983, Cambridge, MA, USA) approaches a universal iconography. Fundamentally oriented towards the classical guidelines of painting, Parma Smith has achieved a technical intensification in painting that evokes a kind of fantastic hyper-reality.

Through a so-called “trompe-l’oeil bas-relief technique” that Parma Smith employs, his motifs sometimes appear like traces of archaeological findings, dug out of deep layers of sediment. Survivals from the past or speculative pictorial signs from the future, they seem to refer to some kind of cosmological order system. The illusionistic configurations are finally activated through the act of viewing them. Parma Smith’s compositions might appear completed at first glance, but actually make themselves available to engage with the viewer’s imaginary repertoire.

Greg Parma Smith was born in Massachusetts, USA, in 1983 and is a Swiss-American artist and painter. He lives and works in New York, where he completed his art studies at Columbia University in 2007.


Das Museum im Bellpark ist ein Kulturengagement der Stadt Kriens, unterstützt durch Kulturförderung LuzernPlus und Raiffeisenbank Pilatus.Das Ausstellungsprojekt wird unterstützt von Luzern Plus, Kulturförderung, Landis & Gyr Stiftung, Temperatio, Ernst Göhner Stiftung, Casimir Eigensatz Stiftung, Dr. Georg und Josi Guggenheim-Stiftung.


Veranstaltungen

März

So23Mär11:30Vom Archivbild zum Ausstellungsprint11:30 Museum im Bellpark, Luzernerstrasse 21, 6011 Kriens

So30Mär14:30Finissage "One Million Bears - Tina Braegger" inkl. Lesung14:30 Museum im Bellpark, Luzernerstrasse 21, 6011 Kriens

April

Sa05AprganztagsPostponedBuchvernissage "Fred Waldvogel - Pilz/Fotografie"(ganztags: Samstag)

Sa12Apr17:00Vernissage "Greg Parma Smith - Shells"17:00 Museum im Bellpark, Luzernerstrasse 21, 6011 Kriens

So13Apr14:3014:30Artist Talk mit Greg Parma Smith und Arthur Fink14:30 - 14:30 Museum im Bellpark, Luzernerstrasse 21, 6011 Kriens

Juni

Do 05Jun19:00GV Verein Museum im Bellpark19:00 Museum im Bellpark, Luzernerstrasse 21, 6011 Kriens

Sa28Jun17:0022:00Bellparknacht Plus - Fest der Krienser Kulturorte17:00 - 22:00 Kriens