
13. April bis 06. Juli 2025Greg Parma SmithShells
Der schweizerisch-amerikanische Künstler Greg Parma Smith (*1983, Cambridge, MA, USA) durchforscht alltägliche Bildwelten und übersetzt diese fragmentarisch in Ölmalereien. In der Zusammenstellung der Motive nimmt er sich viele Freiheiten und verknüpft seine malerischen Strategien mit verschiedenen Formen der Assemblage und Bildkombinatorik. Parma Smith nutzt grundsätzlich eine Maltechnik, welche sich an klassischen handwerklichen Vorgaben orientiert, erreicht aber in der Gegenüberstellung von Traditionshandwerk und zeitgenössischen Referenzwerten einen besonderen Twist.
Spielend mit Überlagerung und Ausdehnung schichtet Parma Smith Motive aus unterschiedlichen Kontexten übereinander. Vom Stillleben bis zum Akt, von der Landschaft bis zur Kalligrafie, vom Graffiti bis zum Repertoire der europäischen Kunstgeschichte: Seine Bildzitate öffnen viele Register, sie verweisen auf verschiedene kulturelle Traditionen, Subkulturen oder Bildtrends. Sein Schaffen die Frage nach dem Status von Bildern in unserer Gesellschaft auf: Durch seine künstlerische Bearbeitung werden Motive ent- oder umcodiert, verlieren ihre ursprüngliche Bedeutung und Funktion, um anschliessend mit vielschichtigen, neuen Bedeutungen aufgeladen zu werden.
Das Museum im Bellpark ist ein Kulturengagement der Stadt Kriens, unterstützt durch Kulturförderung LuzernPlus und Raiffeisenbank Pilatus. Diese Ausstellung wird in dankenswerter Weise unterstützt durch: Landis & Gyr Stiftung, Temperatio, Ernst Göhner Stiftung, Casimir Eigensatz Stiftung und Dr. Georg und Josi Guggenheim-Stiftung. Landis & Gyr Stiftung, Temperatio, Ernst Göhner Stiftung, Casimir Eigensatz Stiftung und Dr. Georg und Josi Guggenheim-Stiftung.
Veranstaltungen
November
Veranstaltungsdetails
Gespräch über das Dokumentieren und Aufbewahren von Pilzen mit Dr. Artemis Treindl, Kuratorin Fungarium, Mykologische Sammlung der Zürcher Herbarien, Martin Stollenwerk, Leiter Fotografie am Schweizerischen Institut für Kunstwissenschaft SIK-ISEA, und
Veranstaltungsdetails
Gespräch über das Dokumentieren und Aufbewahren von Pilzen mit Dr. Artemis Treindl, Kuratorin Fungarium, Mykologische Sammlung der Zürcher Herbarien, Martin Stollenwerk, Leiter Fotografie am Schweizerischen Institut für Kunstwissenschaft SIK-ISEA, und Hilar Stadler, Leiter Museum im Bellpark. Die Kuratorin des Fungariums stellt dabei verborgene Schätze der Sammlung und ihre Geschichten vor.
Teilnahme (inkl. Ausstellungseintritt): 12/10 CHF
Zeit
(Sontag) 11:30
Veranstaltungsdetails
Zum Anlass der Finissage ihrer Ausstellung "Open Studio" stellen Jojakim Cortis & Adrian Sonderegger dem Publikum ihr neues Fotobuch «Studio» vor, das von Bonbon gestaltet wurde und im Scheidegger &
Veranstaltungsdetails
Zum Anlass der Finissage ihrer Ausstellung „Open Studio“ stellen Jojakim Cortis & Adrian Sonderegger dem Publikum ihr neues Fotobuch «Studio» vor, das von Bonbon gestaltet wurde und im Scheidegger & Spiess Verlag erscheint. Veranstaltung mit Apéro.
«Studio» ist ein raffiniertes Spiel mit und über die Authentizität der Fotografie, anhand des vertrautesten Schauplatzes ihres Schaffens — dem eigenen Künstlerstudio. Was ist echt, was ist imitiert? Cortis & Sonderegger halten uns an, genau hinzusehen.
Zeit
(Freitag) 18:30
Veranstaltungsdetails
Am Freitag, den 28. November 2025 feiern wir ab 18.30 Uhr die Eröffnung der Ausstellung "The quick brown fox jumps over the lazy dog. Die Holztypenfabrik Roman Scherer". Auf die
Veranstaltungsdetails
Am Freitag, den 28. November 2025 feiern wir ab 18.30 Uhr die Eröffnung der Ausstellung „The quick brown fox jumps over the lazy dog. Die Holztypenfabrik Roman Scherer“. Auf die Ansprache um 19 Uhr folgt eine kurze Einführung in die Hintergründe der Ausstellung. Anschliessend kann die Ausstellung gründlich erkundet, sowie ein geselliges Apéro genossen werden (Kollekte).
Aus organisatorischen Gründen bitten wir um eine Anmeldung via museum@bellpark.ch oder 041 310 33 81 bis Montag, den 24. November 2025.
Zeit
(Freitag) 18:30
Verwandte vergangene Ausstellungen
Verwandte Publikationen
Nothing found.