Bis 26. Februar 2023Krienser Masken 1970 bis heuteLETZTE TAGE


Die Ausstellung «Krienser Masken. 1970 bis heute» widmet sich dem zeitgenössischen Fasnachts-Brauchtum und präsentiert Holzmasken, die nach 1970 in Kriens entstanden sind. Diesmal hat das Museum im Bellpark mit einem Aufruf alle aktiven Schnitzerinnen und Schnitzer gebeten, ihr bestes Stück in die Ausstellung zu geben. Nach einer erfreulich regen Beteiligung sind rund sechzig Masken bei uns eingegangen, die von der grossen Vielfalt der hiesigen Tradition zeugen. Mit Toni Meier und Josef Schnyder heben wir zwei Schnitzer-Persönlichkeiten hervor, die durch ihre Arbeit das Maskenschaffen in Kriens nachhaltig geprägt haben. Mit Christoph Zimmermann tritt ausserdem ein junger Holzbildhauer auf den Plan, der für das Fortführen der Tradition steht. In Interviews berichten die drei Holzbildhauer über ihre Arbeit und ihr Verständnis des Maskenbrauchtums. Die Ausstellung zeugt von der grossen Leidenschaft, mit der dieses Brauchtum gelebt wird, und verweist auf die grosse Vielfalt der Tradition vor Ort. Das Projekt wurde von dem Sammler Michael Schärli fachkundig begleitet. Ihm gilt ein grosses Dankeschön. Ebenso möchten wir uns bei Toni Meier, Josef Schnyder und Christoph Zimmermann für die Möglichkeit zum Gespräch bedanken. Unser Dank gilt ausserdem den beteiligten Schnitzerinnen und Schnitzern für das Ausleihen einer Maske sowie auch dem Sammler Michael Eicher, der ergänzend ausgewählte Stücke aus seiner Sammlung zur Verfügung gestellt hat. Die Ausstellung, die das Museum im Bellpark im Jubiläumsjahr der Galli-Zunft Kriens veranstaltet, rundet eine dreiteilige Ausstellungsfolge ab, deren Ziel es war, die Maskentradition in Kriens von den Anfängen bis in unsere Zeit sichtbar zu machen. Ein umfassendes Unternehmen kommt damit zum Abschluss. Auch zur aktuellen Ausstellung ist eine Begleitpublikation erschienen. Zusammen mit den zwei vorausgegangenen Publikationen geben die drei Bände einen gültigen Überblick des Maskenbrauchtums in Kriens.

Ab Februar stösst die Maskensammlung Robert Ottiger sowie Schenkungen aus privater Hand zur Ausstellung im 2.OG dazu. Die Übernahme der Maskensammlung Robert Ottiger wurde in dankenswerter Weise unterstützt durch die Albert Köchlin Stiftung AKS.


Umsetzung Installation:

Team Museum im Bellpark

Dank:

RKK Regionalkonferenz KulturRegion LuzernRaiffeisenbank PilatusAlbert-Köchlin Stiftung AKS


Veranstaltungen

November

So02Nov11:30Gespräch in der Ausstellung "Fred Waldvogel - Pilze"11:30 Art der Veranstaltung:Gespräch,Fred Waldvogel,Pilze

Fr07Nov18:30Finissage "Open Studio" inkl. Buchpräsentation18:30 Art der Veranstaltung:Gespräch,Anmeldung,Finissage,Apéro,Cortis & Sonderegger

Fr28Nov18:30Vernissage "The quick brown fox jumps over the lazy dog. Die Holztypenfabrik Roman Scherer"18:30 Art der Veranstaltung:Gespräch,Anmeldung,Vernissage,Apéro

Newsletter


Anmelden

Adresse


Museum im BellparkLuzernerstrasse 21Postfach6011 KriensTel +41 41 310 33 81E-Mail

Öffnungszeiten


Mittwoch bis Freitag: 14 bis 17 UhrSamstag: 11 bis 17 UhrSonntag: 11 bis 17 UhrÖffnungszeiten über Weihnachten & Silvester26./27./28. Dez 2025: 11 bis 17 Uhr2./3./4. Jan 2026: 11 bis 17 Uhr

Eintrittspreise


Erwachsene: 10 CHFStudentInnen/AHV/IV: 8 CHFSchülerInnen bis Ende 9. Schuljahr: 3 CHFFamilien: 20 CHFGruppen ab 8 Pers. 8 CHF

Privacy Preference Center

X