28. August 2021 bis 7. November 2021UN BEKANNTPorträts von Andri Pol


Wir kennen seine Bilder.

Sie sind so anders als all das, was in den Printmedien davor publiziert wurde. Seine Bilder sind bemerkenswert farbig, sie sind kühn inszeniert, oft erfrischend witzig, und sie hinterfragen kritisch und doch respektvoll die Selbstdarstellung der Schweiz. In Zusammenarbeit mit Gestaltenden hat der Fotograf Ende der Neunzigerjahre eine Bildsprache etabliert, die die Reportage- und Porträtfotografie mitverändert und nachhaltig geprägt hat. So sind seine Bilder Teil unseres visuellen Gedächtnisses geworden.

Für das Museum im Bellpark konzipierte Andri Pol eine Ausstellung, die das fotografische Porträt in den Mittelpunkt stellt. Das Porträt gehört bis heute zu den bedeutendsten Themenfeldern in Pols Fotografie, an dem sich beispielhaft die Neuausrichtung seiner Arbeitsweise und Bildgestaltung verdeutlichen lässt. Pol ist ein Meister der Interaktion, der nie die korrekte Pose sucht, sondern vielmehr seine Bilder situativ entwickelt. Seine Porträts sind diesem Prozesshaften verpflichtet und zugleich Resultat einer Begegnung der Personen vor und hinter der Kamera. Die Ausstellung zeigt Beispiele aus Pols Porträtserie «Ein Tag im Leben von…», Porträts von Schweizer Prominenz, die er im Auftrag der Schweizer Nationalbibliothek fotografierte und ebenso Bilder von führenden Persönlichkeiten aus Wirtschaft, Politik und Kultur.

Es wäre aber zu kurz gegriffen, Andri Pols Wirken allein auf die Schweiz zu beschränken. Seine Fotografie ist welthaltig und mit wichtigen globalen Ereignissen und internationalen Persönlichkeiten verbunden. Pol gehört heute weltweit zu den gefragten Fotografen; er publiziert in den führenden internationalen Magazinen. Seit rund zwei Jahren, verstärkt noch durch die Auswirkungen der Covid-19-Pandemie, befasst sich Andri Pol vertieft mit der Aufarbeitung seines Bildarchivs. So sind in der Ausstellung kaum je gezeigte Arbeiten aus dem Frühwerk zu sehen, die zu den Anfängen dieser Fotografie zurückführen. Begleitend erscheint eine Publikation, die Einblicke in diese frühen Arbeiten des Fotografen gewährt.

Hilar Stadler


Kurator der Ausstellung:

Hilar Stadler

Umsetzung Ausstellung:

Team Museum im Bellpark mit Mägi Amrein, Patrick Blank, David Glanzmann, Urs Gysin und Andreas Hertach

Dank:

RKK Regionalkonferenz Kultur Region LuzernFUKA-FondsRaiffeisenbank PilatusVolkart StiftungGemeinnützige Gesellschaft Luzern


Veranstaltungen

September

So24Aug(Aug 24)00:00Fr07Nov(Nov 7)00:00Spielerischer Fotografie-Workshop zum Thema Medienkompetenz(August 24) 00:00 - (November 7) 00:00 Art der Veranstaltung:Cortis & Sonderegger,Angebot für Schulen,Workshop

So28Sep11:30Ausstellungsrundgang mit Cortis & Sonderegger und Lars Willumeit11:30 Museum im Bellpark, Luzernerstrasse 21, 6011 KriensArt der Veranstaltung:Gespräch,Cortis & Sonderegger,Künstlerführung

Oktober

So24Aug(Aug 24)00:00Fr07Nov(Nov 7)00:00Spielerischer Fotografie-Workshop zum Thema Medienkompetenz(August 24) 00:00 - (November 7) 00:00 Art der Veranstaltung:Cortis & Sonderegger,Angebot für Schulen,Workshop

November

So24Aug(Aug 24)00:00Fr07Nov(Nov 7)00:00Spielerischer Fotografie-Workshop zum Thema Medienkompetenz(August 24) 00:00 - (November 7) 00:00 Art der Veranstaltung:Cortis & Sonderegger,Angebot für Schulen,Workshop

So02Nov11:30Gesprächsrunde "Sammeln und Aufbewahren"11:30 Museum im Bellpark, Luzernerstrasse 21, 6011 KriensArt der Veranstaltung:Gespräch,Fred Waldvogel

Fr07Nov18:30Finissage "Open Studio" inkl. Buchpräsentation18:30 Museum im Bellpark, Luzernerstrasse 21, 6011 KriensArt der Veranstaltung:Gespräch,Finissage,Buchmarkt,Apéro,Cortis & Sonderegger

Fr28Nov18:30Vernissage "The quick brown fox jumps over the lazy dog. Die Holztypenfabrik Roman Scherer"18:30 Museum im Bellpark, Luzernerstrasse 21, 6011 KriensArt der Veranstaltung:Gespräch,Anmeldung,Vernissage,Apéro