
20. November 2021 bis 27. Februar 2022La petite CalifornieValentin Carron
Direkt und deutlich: Im Unterschied zu früheren Arbeiten verzichtet Valentin Carron in «La petite Californie» auf ironische Distanz. Für die Ausstellung beschäftigt sich der Künstler intensiv mit der figürlichen Darstellung. Sein neuster Werkkomplex untersucht die Figuration als grundlegendes Anliegen der Kunst und übersetzt dieses in eine zeitgenössische Bildsprache. Menschen darzustellen, wird zum zentralen Thema von Carrons jüngsten Arbeit. Über dieses vermeintlich abgenutzte Motiv ergründet er die Ursprünge künstlerischer Darstellung und setzt mit seinen Skulpturen einen Bezug zu den ersten kulturellen Äusserungen des Menschen. So initiiert Carron mit einfachen und doch mannigfach erprobten Mitteln die Kraft der Poesie, die uns die Vorstellung erlaubt, mit der Welt verbunden zu bleiben. Mit präzisen Eingriffen in den Raum unter Verwendung von Skulptur, Malerei und Installation ermöglicht Valentin Carron den Besucher:innen ein neues Raumerlebnis. Nun ist «La petite Californie» für den Künstler weniger ein Ort als ein momentaner Gefühlszustand. Wer selbst erfahren will, was «La petite Californie» in einem auslöst, ergründet dieses Anderswo in der für das Museum im Bellpark konzipierten Ausstellung.
Valentin Carron (geb. 1977 in Martigny) lebt und arbeitet in Fully im «Bas-Valais».
Kuration Ausstellung:
Hilar Stadler
Umsetzung Ausstellung:
Team Museum im Bellpark mit Mägi Amrein, Patrick Blank, David Glanzmann, Urs Gysin und Andreas Hertach
Dank:
Die Ausstellung wird in dankenswerter Weise unterstützt durch: Kanton Wallis, Ernst & Olga Gubler-Hablützel Stiftung, Landis & Gyr-Stiftung, Stiftung Erna und Curt Burgauer
Veranstaltungen
November
Veranstaltungsdetails
Gespräch über das Dokumentieren und Aufbewahren von Pilzen mit Dr. Artemis Treindl, Kuratorin Fungarium, Mykologische Sammlung der Zürcher Herbarien, Martin Stollenwerk, Leiter Fotografie am Schweizerischen Institut für Kunstwissenschaft SIK-ISEA, und
Veranstaltungsdetails
Gespräch über das Dokumentieren und Aufbewahren von Pilzen mit Dr. Artemis Treindl, Kuratorin Fungarium, Mykologische Sammlung der Zürcher Herbarien, Martin Stollenwerk, Leiter Fotografie am Schweizerischen Institut für Kunstwissenschaft SIK-ISEA, und Hilar Stadler, Leiter Museum im Bellpark. Die Kuratorin des Fungariums stellt dabei verborgene Schätze der Sammlung und ihre Geschichten vor.
Teilnahme (inkl. Ausstellungseintritt): 12/10 CHF
Zeit
(Sontag) 11:30
Veranstaltungsdetails
Zum Anlass der Finissage ihrer Ausstellung "Open Studio" stellen Jojakim Cortis & Adrian Sonderegger dem Publikum ihr neues Fotobuch «Studio» vor, das von Bonbon gestaltet wurde und im Scheidegger &
Veranstaltungsdetails
Zum Anlass der Finissage ihrer Ausstellung „Open Studio“ stellen Jojakim Cortis & Adrian Sonderegger dem Publikum ihr neues Fotobuch «Studio» vor, das von Bonbon gestaltet wurde und im Scheidegger & Spiess Verlag erscheint. Veranstaltung mit Apéro.
«Studio» ist ein raffiniertes Spiel mit und über die Authentizität der Fotografie, anhand des vertrautesten Schauplatzes ihres Schaffens — dem eigenen Künstlerstudio. Was ist echt, was ist imitiert? Cortis & Sonderegger halten uns an, genau hinzusehen.
Zeit
(Freitag) 18:30
Veranstaltungsdetails
Am Freitag, den 28. November 2025 feiern wir ab 18.30 Uhr die Eröffnung der Ausstellung "The quick brown fox jumps over the lazy dog. Die Holztypenfabrik Roman Scherer". Auf die
Veranstaltungsdetails
Am Freitag, den 28. November 2025 feiern wir ab 18.30 Uhr die Eröffnung der Ausstellung „The quick brown fox jumps over the lazy dog. Die Holztypenfabrik Roman Scherer“. Auf die Ansprache um 19 Uhr folgt eine kurze Einführung in die Hintergründe der Ausstellung. Anschliessend kann die Ausstellung gründlich erkundet, sowie ein geselliges Apéro genossen werden (Kollekte).
Aus organisatorischen Gründen bitten wir um eine Anmeldung via museum@bellpark.ch oder 041 310 33 81 bis Montag, den 24. November 2025.
Zeit
(Freitag) 18:30
Verwandte vergangene Ausstellungen
Verwandte Publikationen
Nothing found.