
20. März bis 8. Mai 2022Some FragmentsSauter von Moos
Mit ihrem Projekt «Haus mit einem Baum» haben Sauter von Moos 2017 die Fachwelt bezaubert. Mit dieser Transformation eines kleinbürgerlichen Basler Stadthauses schärfen sie aktuelle baukulturelle Anliegen wie innerstädtische Verdichtung, Wiederverwendung von Baumaterialien und nachhaltige Energieproduktion mit architektonischen Mitteln. Zwischen Haus und Blutbuche stellen sie eine Metallstruktur, die sowohl zum Ausguck dient als auch Strom produziert. Die Funktionen bestimmen zwar die Form, doch die Lage, abgesetzt vom Haus, machen die Konstruktion zum autonomen Objekt. Nicht anders beim Anbau. Hier kehrt die Materialwahl die gängigen Verhältnisse um: Verwittertes Holz, charakteristisch für Kleinbauten im rückwärtigen Hof, bestimmt die Strassenfassade. Im Unterschied zur Metallstruktur sind hier die Teile wie im Selbstbau gefügt. Das ordentliche Haus scheint aus dem Gleichgewicht geraten.
Die sympathische Bastelei an prominenter städtebaulicher Lage provoziert elementare Fragen, die heute den Alltag der Architekt:innen bestimmen. Was muss eine Fassade leisten? Wie stellt Architektur das Leben ihrer Bewohner:innen im Stadtraum dar? Was ist zeitgenössische Architektur im Zeitalter von Energieoptimierung und Ressourcendiskussion?
Solchen elementaren Fragen nähern sich Sauter von Moos in der Ausstellung. Sie ordnen darin ihre Arbeiten nach thematischen Schwerpunkten, quasi einem gedanklichen Überbau folgend. Und sie verpflichten sich, das eigene Werk durch die Linse der gewählten Begriffe zu betrachten, sowohl das realisierte als auch das kommende. So mischen sich die Resultate ihrer Recherche als bauende, schreibende und lehrende Architekten unter den eigens definierten Begriffen — Presence, Surrealism, Archaism, Freedom, Loss und Space-Time — neu. Antworten auf zeitgenössische architektonische Fragestellungen finden sich in ihrem Werk in Texten, Modellen, Fotografien, Plänen und Details. In der Ausstellung werden die Fragmente zusammengehalten von jenen Begriffen, die Sauter von Moos als Leitlinien für ihre Entwürfe dienen.
Kuratiert von Gerold Kunz und Hilar Stadler
Umsetzung Installation:
Team Museum im Bellpark
Dank:
RKK Regionalkonferenz KulturRegion LuzernRaiffeisenbank PilatusCasimir Eigensatz StiftungErnst und Olga Gubler-Hablützel StiftungBSA Bund Schweizer ArchitektenHochparterre
Veranstaltungen
September
Veranstaltungsdetails
Für das Vermittlungsprogramm der Ausstellung "Open Studio" hat sich das Museum im Bellpark etwas ganz Spezielles ausgedacht. Im Workshop gibt es für die Schüler:innen die Gelegenheit, Einblicke in die ausgestellten
Veranstaltungsdetails
Für das Vermittlungsprogramm der Ausstellung „Open Studio“ hat sich das Museum im Bellpark etwas ganz Spezielles ausgedacht. Im Workshop gibt es für die Schüler:innen die Gelegenheit, Einblicke in die ausgestellten Werke der Künstler zu erhalten, über Gesehenes zu reflektieren, sowie selber mit Materialien und fotografischen Medien zu experimentieren.
Während der Corona-Pandemie wurde das Fotostudio der beiden Künstler Jojakim Cortis und Adrian Sonderegger zum Schauplatz ihrer Reflexion über das fotografische Bild. In der Ausstellung im Museum im Bellpark machen sie nebst dem Projekt „Studio“ auch die Modellwelten erlebbar, die sie als Kulissen für The Missing Films, ein Filmporträt über den dänischen Regisseur Lars von Trier, bauten. Die dichte, multimediale Gesamtinszenierung verwickelt uns Betrachtende in ein lustvolles Spiel zwischen Realität und Fiktion – Was ist echt? Was ist Nachbildung? Cortis & Sonderegger laden uns dazu ein, genau hinzusehen. Genau dies möchten wir unter dem Aspekt der Medienkompetenz mit den Schülerinnen und Schülern tun.
Die beiden Kunstschaffenden und -vermittelnden Andrea Fortmann und Patrick Blank leiten die Workshopteilnehmenden an, sich spielerisch mit analogen und digitalen Bildwelten auseinanderzusetzen. Sie werden im Laufe des Workshops dabei begleitet, ein eigenes Szenario zu entwerfen und medial zu inszenieren. Der Workshop richtet sich an Lernende der höheren Primarklassen (ca. ab 5. Klasse) sowie der Oberstufe und findet jeweils an einem Halbtag statt (Dauer ca. 2 Std 15 Min). Die Workshops sind je auf 20 teilnehmende Schüler:innen beschränkt.
Die Terminanfrage erfolgt über das Anmeldeformular auf unserer Vermittlungsseite: https://www.bellpark.ch/museumspaedagogik-und-kunstvermittlung/
Zeit
August 24 (Sontag) 00:00 - November 7 (Freitag) 00:00
Veranstaltungsdetails
Rundgang und Gespräch in der Ausstellung "Open Studio" mit den Fotografen und Künstlern Jojakim Cortis und Adrian Sonderegger sowie Lars Willumeit, Direktor Fotostiftung Schweiz. Teilnahme (inkl. Ausstellungseintritt): 12/10 CHF
Veranstaltungsdetails
Rundgang und Gespräch in der Ausstellung „Open Studio“ mit den Fotografen und Künstlern Jojakim Cortis und Adrian Sonderegger sowie Lars Willumeit, Direktor Fotostiftung Schweiz.
Teilnahme (inkl. Ausstellungseintritt): 12/10 CHF
Zeit
(Sontag) 11:30
Ort
Museum im Bellpark
Luzernerstrasse 21, 6011 Kriens
Oktober
Veranstaltungsdetails
Für das Vermittlungsprogramm der Ausstellung "Open Studio" hat sich das Museum im Bellpark etwas ganz Spezielles ausgedacht. Im Workshop gibt es für die Schüler:innen die Gelegenheit, Einblicke in die ausgestellten
Veranstaltungsdetails
Für das Vermittlungsprogramm der Ausstellung „Open Studio“ hat sich das Museum im Bellpark etwas ganz Spezielles ausgedacht. Im Workshop gibt es für die Schüler:innen die Gelegenheit, Einblicke in die ausgestellten Werke der Künstler zu erhalten, über Gesehenes zu reflektieren, sowie selber mit Materialien und fotografischen Medien zu experimentieren.
Während der Corona-Pandemie wurde das Fotostudio der beiden Künstler Jojakim Cortis und Adrian Sonderegger zum Schauplatz ihrer Reflexion über das fotografische Bild. In der Ausstellung im Museum im Bellpark machen sie nebst dem Projekt „Studio“ auch die Modellwelten erlebbar, die sie als Kulissen für The Missing Films, ein Filmporträt über den dänischen Regisseur Lars von Trier, bauten. Die dichte, multimediale Gesamtinszenierung verwickelt uns Betrachtende in ein lustvolles Spiel zwischen Realität und Fiktion – Was ist echt? Was ist Nachbildung? Cortis & Sonderegger laden uns dazu ein, genau hinzusehen. Genau dies möchten wir unter dem Aspekt der Medienkompetenz mit den Schülerinnen und Schülern tun.
Die beiden Kunstschaffenden und -vermittelnden Andrea Fortmann und Patrick Blank leiten die Workshopteilnehmenden an, sich spielerisch mit analogen und digitalen Bildwelten auseinanderzusetzen. Sie werden im Laufe des Workshops dabei begleitet, ein eigenes Szenario zu entwerfen und medial zu inszenieren. Der Workshop richtet sich an Lernende der höheren Primarklassen (ca. ab 5. Klasse) sowie der Oberstufe und findet jeweils an einem Halbtag statt (Dauer ca. 2 Std 15 Min). Die Workshops sind je auf 20 teilnehmende Schüler:innen beschränkt.
Die Terminanfrage erfolgt über das Anmeldeformular auf unserer Vermittlungsseite: https://www.bellpark.ch/museumspaedagogik-und-kunstvermittlung/
Zeit
August 24 (Sontag) 00:00 - November 7 (Freitag) 00:00
November
Veranstaltungsdetails
Für das Vermittlungsprogramm der Ausstellung "Open Studio" hat sich das Museum im Bellpark etwas ganz Spezielles ausgedacht. Im Workshop gibt es für die Schüler:innen die Gelegenheit, Einblicke in die ausgestellten
Veranstaltungsdetails
Für das Vermittlungsprogramm der Ausstellung „Open Studio“ hat sich das Museum im Bellpark etwas ganz Spezielles ausgedacht. Im Workshop gibt es für die Schüler:innen die Gelegenheit, Einblicke in die ausgestellten Werke der Künstler zu erhalten, über Gesehenes zu reflektieren, sowie selber mit Materialien und fotografischen Medien zu experimentieren.
Während der Corona-Pandemie wurde das Fotostudio der beiden Künstler Jojakim Cortis und Adrian Sonderegger zum Schauplatz ihrer Reflexion über das fotografische Bild. In der Ausstellung im Museum im Bellpark machen sie nebst dem Projekt „Studio“ auch die Modellwelten erlebbar, die sie als Kulissen für The Missing Films, ein Filmporträt über den dänischen Regisseur Lars von Trier, bauten. Die dichte, multimediale Gesamtinszenierung verwickelt uns Betrachtende in ein lustvolles Spiel zwischen Realität und Fiktion – Was ist echt? Was ist Nachbildung? Cortis & Sonderegger laden uns dazu ein, genau hinzusehen. Genau dies möchten wir unter dem Aspekt der Medienkompetenz mit den Schülerinnen und Schülern tun.
Die beiden Kunstschaffenden und -vermittelnden Andrea Fortmann und Patrick Blank leiten die Workshopteilnehmenden an, sich spielerisch mit analogen und digitalen Bildwelten auseinanderzusetzen. Sie werden im Laufe des Workshops dabei begleitet, ein eigenes Szenario zu entwerfen und medial zu inszenieren. Der Workshop richtet sich an Lernende der höheren Primarklassen (ca. ab 5. Klasse) sowie der Oberstufe und findet jeweils an einem Halbtag statt (Dauer ca. 2 Std 15 Min). Die Workshops sind je auf 20 teilnehmende Schüler:innen beschränkt.
Die Terminanfrage erfolgt über das Anmeldeformular auf unserer Vermittlungsseite: https://www.bellpark.ch/museumspaedagogik-und-kunstvermittlung/
Zeit
August 24 (Sontag) 00:00 - November 7 (Freitag) 00:00
Veranstaltungsdetails
Gespräch über das Dokumentieren und Aufbewahren von Pilzen mit Dr. Artemis Treindl, Kuratorin Fungarium, Mykologische Sammlung der Zürcher Herbarien, Martin Stollenwerk, Leiter Fotografie am Schweizerischen Institut für Kunstwissenschaft SIK-ISEA, und
Veranstaltungsdetails
Gespräch über das Dokumentieren und Aufbewahren von Pilzen mit Dr. Artemis Treindl, Kuratorin Fungarium, Mykologische Sammlung der Zürcher Herbarien, Martin Stollenwerk, Leiter Fotografie am Schweizerischen Institut für Kunstwissenschaft SIK-ISEA, und Hilar Stadler, Leiter Museum im Bellpark. Die Kuratorin des Fungariums stellt dabei verborgene Schätze der Sammlung und ihre Geschichten vor.
Teilnahme (inkl. Ausstellungseintritt): 12/10 CHF
Zeit
(Sontag) 11:30
Ort
Museum im Bellpark
Luzernerstrasse 21, 6011 Kriens
Veranstaltungsdetails
Zum Anlass der Finissage ihrer Ausstellung "Open Studio" stellen Jojakim Cortis & Adrian Sonderegger dem Publikum ihr neues Fotobuch «Studio» vor, das von Bonbon gestaltet wurde und im Scheidegger &
Veranstaltungsdetails
Zum Anlass der Finissage ihrer Ausstellung „Open Studio“ stellen Jojakim Cortis & Adrian Sonderegger dem Publikum ihr neues Fotobuch «Studio» vor, das von Bonbon gestaltet wurde und im Scheidegger & Spiess Verlag erscheint. Veranstaltung mit Apéro.
«Studio» ist ein raffiniertes Spiel mit und über die Authentizität der Fotografie, anhand des vertrautesten Schauplatzes ihres Schaffens — dem eigenen Künstlerstudio. Was ist echt, was ist imitiert? Cortis & Sonderegger halten uns an, genau hinzusehen.
Zeit
(Freitag) 18:30
Ort
Museum im Bellpark
Luzernerstrasse 21, 6011 Kriens
Veranstaltungsdetails
Am Freitag, den 28. November 2025 feiern wir ab 18.30 Uhr die Eröffnung der Ausstellung "The quick brown fox jumps over the lazy dog. Die Holztypenfabrik Roman Scherer". Auf die
Veranstaltungsdetails
Am Freitag, den 28. November 2025 feiern wir ab 18.30 Uhr die Eröffnung der Ausstellung „The quick brown fox jumps over the lazy dog. Die Holztypenfabrik Roman Scherer“. Auf die Ansprache um 19 Uhr folgt eine kurze Einführung in die Hintergründe der Ausstellung. Anschliessend kann die Ausstellung gründlich erkundet, sowie ein geselliges Apéro genossen werden (Kollekte).
Aus organisatorischen Gründen bitten wir um eine Anmeldung via museum@bellpark.ch oder 041 310 33 81 bis Montag, den 24. November 2025.
Zeit
(Freitag) 18:30
Ort
Museum im Bellpark
Luzernerstrasse 21, 6011 Kriens
Verwandte vergangene Ausstellungen
Verwandte Publikationen
Nothing found.