
19. November 2016 bis 5. März 2017Sabine Weiss Photographie
Sie gilt in Frankreich als eine der einflussreichsten Fotografinnen des 20. Jahrhunderts. Sabine Weiss gehört zur „école humaniste“ und zählt so bedeutende Fotografen wie Robert Doisneau, Willy Ronis, Henri Cartier-Bresson oder Édouard Boubat zu ihren Weggefährten. Bei uns in der Schweiz ist das Werk der Fotografin, die 1924 in Saint-Gingolph am Genfersee als Sabine Weber geboren wurde, im Vergleich zu ihrer Bedeutung nach wie vor wenig bekannt. Die Ausstellung bot nun die Gelegenheit, das Schaffen der „Grande Dame“ der französischen Fotografin wieder zu entdecken. Die Schau wurde vom Jeu de Paume, Paris, in Zusammenarbeit mit diChroma photography organisiert und exklusiv für die Schweiz im Museum im Bellpark dem interessierten Publikum präsentiert.
Sabine Weiss hat ihren Zugang zum Medium der Fotografie wie folgt umschrieben: „Ich fotografiere, um in einem Bild zu bewahren, was im nächsten Moment vergangen sein wird: Gesten, Haltungen und Objekte, die Zeugen unserer Reise sind.“ Geschaffen hat sie wunderbare Bilder, die uns als Betrachter zu berühren vermögen. Die ausgestellten Werke – eine Projekt, das von Virginie Chardin, Paris, kuratiert wurde – gaben Einblick in unterschiedliche Aspekte dieses Werks. Der Fokus lag auf ihren Reportagefotografien der 50er und 60er Jahre aus Paris und den USA. Eindrückliche Bilder aus dem Alltag der Menschen jener Jahre. Die Ausstellung umfasste aber auch Beispiele1924 in Saint-Gingolph am Genfersee als Sabine Weber geboren wurde aus anderen Wirkungsfeldern der Fotografin: der Mode- und der Porträtfotografie. Erstmals zeigte Sabine Weiss in der Ausstellung auch Dokumente aus ihrem persönlichen Archiv. In den 70er-Jahren kehrte sie zur Schwarzweissfotografie zurück und schuf auf ihren Reisen ein eindrückliches Spätwerk, von dem eine kleine Auswahl in der Ausstellung zu sehen war.
Zur Eröffnung hat die Fotografin uns mit Ihrer Anwesenheit beehrt. Wir haben Sie aus diesem Anlass zum einem Künstlergespräch eingeladen. Marco Meier, freier Journalist und ehemaliger Chefredaktor der Zeitschrift „Du“, hat die Fotografin zusammen mit der Kuratorin Virginie Chardin, Paris, befragt. Es war ein grosses Erlebnis, Sabine Weiss zu begegnen und sie über ihren Umgang mit der Fotografie sprechen zu hören.
Kuratoren der Ausstellung:
Konzeption: Jeu de Paume, Paris in Zusammenarbeit mit diChroma photography Madrid und Museum im Bellpark für die Präsentation im Museum im BellparkKuratorin der Ausstellung: Virginie ChardinKurator für die Ausstellung in Kriens: Hilar Stadler
Umsetzung Ausstellung:
Team Museum im Bellpark
Dank:
Pro Helvetia
Verwandte vergangene Ausstellungen
Veranstaltungen
November
Veranstaltungsdetails
Um 19 Uhr Begrüssungsworte von Kathrin Graber, Präsidentin Verein Museum im Bellpark, und von Marco Frauenknecht, Stadtrat Kriens, danach kurze Einführung von Hilar Stadler, Leiter Museum im Bellpark. Ausserdem: Performative
Veranstaltungsdetails
Um 19 Uhr Begrüssungsworte von Kathrin Graber, Präsidentin Verein Museum im Bellpark, und von Marco Frauenknecht, Stadtrat Kriens, danach kurze Einführung von Hilar Stadler, Leiter Museum im Bellpark. Ausserdem: Performative Lesung von Pablo Haller aus den Schriftmusterbüchern der Holztypenfabrik Roman Scherer. Auch zum anschliessenden Apéro sind Sie und Ihre Freund:innen herzlich willkommen. Aus organisatorischen Gründen bitten wir um Anmeldung bis zum Dienstag, 25. November 2025 via museum@bellpark.ch oder 041 310 33 81.
Zeit
(Freitag) 18:30
Dezember
Veranstaltungsdetails
Inmitten der Ausstellung lädt eine kleine, improvisierte Druckwerkstatt dazu ein, selbst mit den historischen Holzlettern zu experimentieren. In offenen Workshops begleiten Fachpersonen die Teilnehmenden beim Drucken eigener Sujets. Es ist
Veranstaltungsdetails
Inmitten der Ausstellung lädt eine kleine, improvisierte Druckwerkstatt dazu ein, selbst mit den historischen Holzlettern zu experimentieren. In offenen Workshops begleiten Fachpersonen die Teilnehmenden beim Drucken eigener Sujets. Es ist keine Anmeldung nötig. Teilnahme 12/10 CHF (inkl. Ausstellungseintritt)
Weitere Termine der Druckwerkstatt werden auf unserer Webseite und in unserem Newsletter (Anmeldung: museum@bellpark.ch) veröffentlicht.
Die Druckwerkstatt ist eine Zusammenarbeit von Museum im Bellpark mit Weiss- und Schwarzkunst, Hochdorf, sowie SNAC, Grafik Design und Typografie, Luzern.
Zeit
(Samstag) 14:00 - 17:00
Ort
Museum im Bellpark
Luzernerstrasse 21, 6011 Kriens
Veranstaltungsdetails
Mittagsgespräch und gemeinsames Blättern in einem ausgewählten Schriftmusterbuch der Holztypenfabrik Roman Scherer. Dazu gibt es einen kleinen Imbiss – aber keine Buchstabensuppe. Anmeldung über museum@bellpark.ch - die Platzzahl ist begrenzt. Teilnahme
Veranstaltungsdetails
Mittagsgespräch und gemeinsames Blättern in einem ausgewählten Schriftmusterbuch der Holztypenfabrik Roman Scherer. Dazu gibt es einen kleinen Imbiss – aber keine Buchstabensuppe.
Anmeldung über museum@bellpark.ch – die Platzzahl ist begrenzt. Teilnahme (inkl. Imbiss & Ausstellungseintritt): 15/12 CHF
Weitere Termine für „Buchstaben zum Zmittag“ mit Expert:innen werden im Newsletter angekündigt und auf unserer Webseite veröffentlicht.
Zeit
(Donnerstag) 12:15 - 13:15
Ort
Museum im Bellpark
Luzernerstrasse 21, 6011 Kriens


























