
18. November 2017 bis 25. März 2018Urs LüthiHeimspiel
„Heimspiel“ nannte der 1947 in Kriens geborene Künstler seine Inszenierung für die Ausstellung im Museum im Bellpark, die vorwiegend Arbeiten aus der jüngsten Werkphase beinhaltete. Der Künstler kehrte an jenen Ort zurück, an dem er einen Teil seiner frühen Jugend verbracht hatte. Die Ausstellung fokussierte auf die aktuellen Arbeiten des Künstlers, die bisher in der Schweiz nicht zu sehen waren. Dabei standen zwei Werkgruppen im Fokus: die plastische Arbeit „Lost Direction“ (2016) sowie die mehrteilige Arbeit „Brachland / Wasteland“ (2014). Um diese zwei Werkkomplexe komponierte Lüthi eine sehr überzeugende Schau, die zwischen den Werken vielfältige Bezüge offenbarte. Urs Lüthi baute mit seiner Präsentation für das Museum im Bellpark eine nachdenkliche, schon bald melancholische Ausstellung auf. Ironie und Komik, Selbstinszenierung und Humor, die seinem Werk sonst eigen sind, traten hinter eine ungewohnte Ernsthaftigkeit zurück. Die Ausstellung zeigte somit eine bisher wenig beachtete Facette von Lüthis Schaffen.
Als eigenständiges Produkt und die Ausstellung begleitend erschien in den Edizioni Periferia die Publikation „Printed Matter“, welche anhand der Ephemera aus der langjährigen künstlerischen Tätigkeit – den versammelten Einladungskarten, Plakaten und auch Katalogen/ Büchern – einen Überblick über das beeindruckende Lebenswerk von Urs Lüthi ermöglichte. Das Buch erschliesst einen bedeutenden bisher wenig beachteten Werkaspekt des Künstlers. Eine kleine Auswahl dieser Ephemera aus der Sammlung von Christoph Schifferli wurde im Ausstellungsraum „ARCHIV“ in Zürich gezeigt. Unvergessen bleiben die Gespräche mit dem Künstler, die im Museum im Bellpark wie auch im „ARCHIV“ stattgefunden haben. Das Projekt wird sozusagen fortgesetzt. Im Mai 2018 werden im Sitterwerk in St. Gallen Auszüge aus diesen Ephemera auf einer Ausstellung in der Bibliothek präsentiert.
Kuratoren der Ausstellung:
Hilar Stadler
Umsetzung Ausstellung:
Team Museum im Bellpark mit Mägi Amrein, Patrick Blank, Urs Gysin, Kirsten Jenny-Knauer und Andreas Hertach
Dank:
RKK Regionalkonferenz KulturRegion LuzernRaiffeisenbank PilatusJubiläumsstiftung der SchweizerischenMobiliar GenossenschaftLandis & Gyr StiftungCasimir Eigensatz StiftungGemeinnützige Gesellschaft LuzernErnst und Olga Gubler-Hablützel StiftungStiftung Erna und Curt BurgauerRuth & Arthur Scherbarth StiftungArt Club Museum & Bellpark
Verwandte vergangene Ausstellungen
Veranstaltungen
November
Veranstaltungsdetails
Um 19 Uhr Begrüssungsworte von Kathrin Graber, Präsidentin Verein Museum im Bellpark, und von Marco Frauenknecht, Stadtrat Kriens, danach kurze Einführung von Hilar Stadler, Leiter Museum im Bellpark. Ausserdem: Performative
Veranstaltungsdetails
Um 19 Uhr Begrüssungsworte von Kathrin Graber, Präsidentin Verein Museum im Bellpark, und von Marco Frauenknecht, Stadtrat Kriens, danach kurze Einführung von Hilar Stadler, Leiter Museum im Bellpark. Ausserdem: Performative Lesung von Pablo Haller aus den Schriftmusterbüchern der Holztypenfabrik Roman Scherer. Auch zum anschliessenden Apéro sind Sie und Ihre Freund:innen herzlich willkommen. Aus organisatorischen Gründen bitten wir um Anmeldung bis zum Dienstag, 25. November 2025 via museum@bellpark.ch oder 041 310 33 81.
Zeit
(Freitag) 18:30
Dezember
Veranstaltungsdetails
Inmitten der Ausstellung lädt eine kleine, improvisierte Druckwerkstatt dazu ein, selbst mit den historischen Holzlettern zu experimentieren. In offenen Workshops begleiten Fachpersonen die Teilnehmenden beim Drucken eigener Sujets. Es ist
Veranstaltungsdetails
Inmitten der Ausstellung lädt eine kleine, improvisierte Druckwerkstatt dazu ein, selbst mit den historischen Holzlettern zu experimentieren. In offenen Workshops begleiten Fachpersonen die Teilnehmenden beim Drucken eigener Sujets. Es ist keine Anmeldung nötig. Teilnahme 12/10 CHF (inkl. Ausstellungseintritt)
Weitere Termine der Druckwerkstatt werden auf unserer Webseite und in unserem Newsletter (Anmeldung: museum@bellpark.ch) veröffentlicht.
Die Druckwerkstatt ist eine Zusammenarbeit von Museum im Bellpark mit Weiss- und Schwarzkunst, Hochdorf, sowie SNAC, Grafik Design und Typografie, Luzern.
Zeit
(Samstag) 14:00 - 17:00
Ort
Museum im Bellpark
Luzernerstrasse 21, 6011 Kriens
Veranstaltungsdetails
Mittagsgespräch und gemeinsames Blättern in einem ausgewählten Schriftmusterbuch der Holztypenfabrik Roman Scherer. Dazu gibt es einen kleinen Imbiss – aber keine Buchstabensuppe. Anmeldung über museum@bellpark.ch - die Platzzahl ist begrenzt. Teilnahme
Veranstaltungsdetails
Mittagsgespräch und gemeinsames Blättern in einem ausgewählten Schriftmusterbuch der Holztypenfabrik Roman Scherer. Dazu gibt es einen kleinen Imbiss – aber keine Buchstabensuppe.
Anmeldung über museum@bellpark.ch – die Platzzahl ist begrenzt. Teilnahme (inkl. Imbiss & Ausstellungseintritt): 15/12 CHF
Weitere Termine für „Buchstaben zum Zmittag“ mit Expert:innen werden im Newsletter angekündigt und auf unserer Webseite veröffentlicht.
Zeit
(Donnerstag) 12:15 - 13:15
Ort
Museum im Bellpark
Luzernerstrasse 21, 6011 Kriens























