
03. Dezember 2023 bis 01. April 2024Bilder mit und ohne HaareArchiv meets SammlungVernissage: Sonntag, 03. Dez 2023
Das Museum im Bellpark betreut und vermittelt bekanntlich ein wichtiges Ortsarchiv, das die Geschichte von Kriens vom Dorf zur Agglomerationsgemeinde dokumentiert. Was weniger bekannt ist, gleichzeitig baut das Museum eine Sammlung exquisiter Zeichnungen von Schweizer Künstlerinnen und Künstlern auf. Dieser zweiteilige Sammlungsauftrag ist für das Museum eine wichtige Säule seines Selbstverständnisses und spiegelt sich auch in der Ausstellungstätigkeit des Hauses wieder, die die Sparten Kunst, Fotografie und Geschichte alternierend berücksichtigt.
Nun zeigt das Museum im Bellpark erstmals eine Präsentation, die die beiden Sammlungsschwerpunkte der Institution zusammenführt: Es werden Objekte lokalgeschichtlicher Relevanz mit den künstlerischen Arbeiten aus der Sammlung des Museums kombiniert. Dieser Prozess ist auch spannend und herausfordernd für das Museumsteam selbst, das mit diesem Projekt Neuland betritt und die eigene kuratorische Praxis erweitert. Die Auswahl aus Archiv und Sammlung wird durch ausgesuchte Gastbeiträge von Künstlerinnen und Künstlern ergänzt.
Wir sind überzeugt, dass die Begegnung der beiden Sammlungsbereiche unseren wie Ihren Blick auf die Exponate erweitern wird und spannende Anbindungen erkennen lässt. Was es mit dem Ausstellungstitel „Bilder mit und ohne Haare“ auf sich hat, gilt es selbst herauszufinden.
Eine Präsentation mit Objekten aus dem Archiv Museum im Bellpark in Kombination mit Arbeiten von Marie-Theres Amici, John M. Armleder, Maria Arnold, Irene Bisang, Rudolf Blättler, Jérôme Baccallio, Valentin Carron, Annelise Coste , Kim Gordon, Lutz & Guggisberg, Raphael Hefti, Emil Michael Klein, Dominique Lämmli, Pietro Mattioli, John Miller, Kaspar Müller, Nils Nova, Mathis Pfäffli, Josephine Pryde, David Renggli, Peter Roesch, Giacomo Santiago Rogado, Francisco Sierra, Greg Parma Smith, Micha Zweifel, Beat Zoderer u.a.m.
Ein Kulturengagement der Stadt Kriens unterstützt durch: LuzernPlus Kulturförderung, Casimir Eigensatz Stiftung, Raiffeisen Pilatus
Veranstaltungen
November
Veranstaltungsdetails
Gespräch über das Dokumentieren und Aufbewahren von Pilzen mit Dr. Artemis Treindl, Kuratorin Fungarium, Mykologische Sammlung der Zürcher Herbarien, Martin Stollenwerk, Leiter Fotografie am Schweizerischen Institut für Kunstwissenschaft SIK-ISEA, und
Veranstaltungsdetails
Gespräch über das Dokumentieren und Aufbewahren von Pilzen mit Dr. Artemis Treindl, Kuratorin Fungarium, Mykologische Sammlung der Zürcher Herbarien, Martin Stollenwerk, Leiter Fotografie am Schweizerischen Institut für Kunstwissenschaft SIK-ISEA, und Hilar Stadler, Leiter Museum im Bellpark. Die Kuratorin des Fungariums stellt dabei verborgene Schätze der Sammlung und ihre Geschichten vor.
Teilnahme (inkl. Ausstellungseintritt): 12/10 CHF
Zeit
(Sontag) 11:30
Veranstaltungsdetails
Zum Anlass der Finissage ihrer Ausstellung "Open Studio" stellen Jojakim Cortis & Adrian Sonderegger dem Publikum ihr neues Fotobuch «Studio» vor, das von Bonbon gestaltet wurde und im Scheidegger &
Veranstaltungsdetails
Zum Anlass der Finissage ihrer Ausstellung „Open Studio“ stellen Jojakim Cortis & Adrian Sonderegger dem Publikum ihr neues Fotobuch «Studio» vor, das von Bonbon gestaltet wurde und im Scheidegger & Spiess Verlag erscheint. Veranstaltung mit Apéro.
«Studio» ist ein raffiniertes Spiel mit und über die Authentizität der Fotografie, anhand des vertrautesten Schauplatzes ihres Schaffens — dem eigenen Künstlerstudio. Was ist echt, was ist imitiert? Cortis & Sonderegger halten uns an, genau hinzusehen.
Zeit
(Freitag) 18:30
Veranstaltungsdetails
Am Freitag, den 28. November 2025 feiern wir ab 18.30 Uhr die Eröffnung der Ausstellung "The quick brown fox jumps over the lazy dog. Die Holztypenfabrik Roman Scherer". Auf die
Veranstaltungsdetails
Am Freitag, den 28. November 2025 feiern wir ab 18.30 Uhr die Eröffnung der Ausstellung „The quick brown fox jumps over the lazy dog. Die Holztypenfabrik Roman Scherer“. Auf die Ansprache um 19 Uhr folgt eine kurze Einführung in die Hintergründe der Ausstellung. Anschliessend kann die Ausstellung gründlich erkundet, sowie ein geselliges Apéro genossen werden (Kollekte).
Aus organisatorischen Gründen bitten wir um eine Anmeldung via museum@bellpark.ch oder 041 310 33 81 bis Montag, den 24. November 2025.
Zeit
(Freitag) 18:30
Verwandte vergangene Ausstellungen
Verwandte Publikationen
Nothing found.


















