
15. Juni bis 19. Juli 2020Emil KreisBilder aus dem Fotoarchiv des ersten Krienser Fotografen
Bilder aus dem Fotoarchiv des ersten Krienser Fotografen
Emil Kreis (1869-1929) gehört zu den bedeutendsten Industriefotografen der Region Luzern um 1900 und hat als erster Fotograf mit eigenem Atelier die Menschen in Kriens mit seiner Kamera festgehalten. Fachlich bestens ausgebildet liess er sich mit seiner modernen Foto-ausrüstung in den 1890er Jahren in Kriens nieder. Er heiratete die Krienserin Maria Agatha Zons und fand Anstellung als Werkfotograf bei der Maschinenfabrik Theodor Bell AG. Parallel zu seinen hauptberuflichen Aktivitäten porträtierte er in seinem Fotostudio im Neuquartier grosse Teile der damaligen Krienser Bevölkerung. Seine Ansichten sind unschätzbare historische Dokumente des Krienser Dorflebens von damals.
Der Nachlass von Emil Kreis wurde der Gemeinde Kriens im Jahr 1999 durch eine Schenkung der Nachkommen überlassen und befindet sich seither im Museum im Bellpark. Bereits im Jahr 2000 stellte das Museum im Bellpark eine kleine Auswahl seiner Bilder vor. Der Bestand konnte in den letzten Jahren durch die wertvolle Unterstützung von Memoriav, dem Verein zur Erhaltung des audiovisuellen Kulturgutes der Schweiz, gesichert und aufgearbeitet werden. Mit der aktuellen Ausstellung wird nun erstmals ein umfassender Einblick in diesen bemerkenswerten Fotobestand möglich. Die Fotografien machen eine Welt um 1900 sichtbar, von der bisher angenommen wurde, dass nur wenige Bilder existieren – ein eindrückliches Erlebnis.
Kuratoren der Ausstellung:
Hilar StadlerRalf Keller
Szenographie der Ausstellung:
Andreas Hertach
Umsetzung Ausstellung:
Team Museum im Bellpark mit Mägi Amrein, Patrick Blank, Urs Gysin, Kirsten Jenny-Knauer
Dank:
Ein Projekt in Zusammenarbeit mit der Galerie Esther Woerdehoff, Paris, und Reto Caduff vom Verlag Sturm & DrangRKK Regionalkonferenz KulturRegion LuzernRaiffeisenbank Pilatus
Verwandte vergangene Ausstellungen
Veranstaltungen
November
Veranstaltungsdetails
Gespräch über das Dokumentieren und Aufbewahren von Pilzen mit Dr. Artemis Treindl, Kuratorin Fungarium, Mykologische Sammlung der Zürcher Herbarien, Martin Stollenwerk, Leiter Fotografie am Schweizerischen Institut für Kunstwissenschaft SIK-ISEA, und
Veranstaltungsdetails
Gespräch über das Dokumentieren und Aufbewahren von Pilzen mit Dr. Artemis Treindl, Kuratorin Fungarium, Mykologische Sammlung der Zürcher Herbarien, Martin Stollenwerk, Leiter Fotografie am Schweizerischen Institut für Kunstwissenschaft SIK-ISEA, und Hilar Stadler, Leiter Museum im Bellpark. Die Kuratorin des Fungariums stellt dabei verborgene Schätze der Sammlung und ihre Geschichten vor.
Teilnahme (inkl. Ausstellungseintritt): 12/10 CHF
Zeit
(Sontag) 11:30
Veranstaltungsdetails
Zum Anlass der Finissage ihrer Ausstellung "Open Studio" stellen Jojakim Cortis & Adrian Sonderegger dem Publikum ihr neues Fotobuch «Studio» vor, das von Bonbon gestaltet wurde und im Scheidegger &
Veranstaltungsdetails
Zum Anlass der Finissage ihrer Ausstellung „Open Studio“ stellen Jojakim Cortis & Adrian Sonderegger dem Publikum ihr neues Fotobuch «Studio» vor, das von Bonbon gestaltet wurde und im Scheidegger & Spiess Verlag erscheint. Veranstaltung mit Apéro.
«Studio» ist ein raffiniertes Spiel mit und über die Authentizität der Fotografie, anhand des vertrautesten Schauplatzes ihres Schaffens — dem eigenen Künstlerstudio. Was ist echt, was ist imitiert? Cortis & Sonderegger halten uns an, genau hinzusehen.
Zeit
(Freitag) 18:30
Veranstaltungsdetails
Am Freitag, den 28. November 2025 feiern wir ab 18.30 Uhr die Eröffnung der Ausstellung "The quick brown fox jumps over the lazy dog. Die Holztypenfabrik Roman Scherer". Auf die
Veranstaltungsdetails
Am Freitag, den 28. November 2025 feiern wir ab 18.30 Uhr die Eröffnung der Ausstellung „The quick brown fox jumps over the lazy dog. Die Holztypenfabrik Roman Scherer“. Auf die Ansprache um 19 Uhr folgt eine kurze Einführung in die Hintergründe der Ausstellung. Anschliessend kann die Ausstellung gründlich erkundet, sowie ein geselliges Apéro genossen werden (Kollekte).
Aus organisatorischen Gründen bitten wir um eine Anmeldung via museum@bellpark.ch oder 041 310 33 81 bis Montag, den 24. November 2025.
Zeit
(Freitag) 18:30