
30. November bis 5. April 2020Bruno MurerIn Augen Blicken
Mit der Ausstellung «In Augen blicken» würdigt das Museum im Bellpark das langjährige und eigenständige Schaffen des Künstlers Bruno Murer (1949-2019). Seit den 1980er Jahren arbeitete er konsequent und unbeirrt an einem vielschichtigen Werk, das in seiner Vielfalt und Tiefe neu zu entdecken ist. Ausgehend von der Malerei umfasst sein Schaffen auch zeichnerische und skulpturale Arbeiten, die sich hauptsächlich mit dem Menschen und der Wahrnehmung der Welt auseinandersetzen.
Die Art und Weise, wie der Mensch in der Lage ist, anhand der ihm zur Verfügung stehenden Wahrnehmungen ein Bild von sich und der Welt herzustellen, sie gleichsam anhand ihrer sinnlichen Erfahrbarkeit zu vermessen, hat Bruno Murer intensiv ausgelotet. Mit dem Aus-druck das «Sehen sehen» hat der Künstler sein besonderes Interesse selbst umschrieben.
Bruno Murer ist am 7. September 2019 nach kurzer und schwerer Krankheit gestorben. Die Ausstellung wurde bereits auf den Weg gebracht, bevor der Künstler von seiner Krankheit erfuhr. Bei der Vorbereitung konnten wir zusammen mit Bruno Murer eine Werkauswahl zusammenstellen, die das Projekt massgebend prägt. So wird der Künstler in der Ausstellung weiterhin gegenwärtig sein.
Begleitend zur Ausstellung veröffentlicht das Museum im Bellpark das Buch «Bruno Murer – vor Ort», das mit über 280 Abbildungen eine repräsentative Auswahl aus Murers zeichnerischem Schaffen vorstellt. Dem Wunsch des Künstlers entsprechend macht die Publikation diesen Werkaspekt erstmals umfassend sichtbar und lässt uns an diesem beeindruckenden bildnerischen Kosmos teilhaben.
Das Museum im Bellpark dankt all den vielen Personen und Institutionen, welche die Durch-führung des Projekts durch Mitarbeit, Förderung und Leihgaben unterstützt haben. Vor allem möchten wir Ruth Murer, der Frau des Künstlers, für die wertvolle und zeitintensive Begleitung des Ausstellungsprojekts danken.
Hilar Stadler
Ralf Keller
Kuratoren der Ausstellung:
Hilar StadlerRalf Keller
Szenographie der Ausstellung:
Andreas Hertach
Umsetzung Ausstellung:
Team Museum im Bellpark mit Mägi Amrein, Patrick Blank, Urs Gysin, Kirsten Jenny-Knauer
Dank:
Ernst und Olga Gubler-Hablützel StiftungRKK Regionalkonferenz KulturRegion LuzernRaiffeisenbank Pilatus
Verwandte vergangene Ausstellungen
Veranstaltungen
November
Veranstaltungsdetails
Gespräch über das Dokumentieren und Aufbewahren von Pilzen mit Dr. Artemis Treindl, Kuratorin Fungarium, Mykologische Sammlung der Zürcher Herbarien, Martin Stollenwerk, Leiter Fotografie am Schweizerischen Institut für Kunstwissenschaft SIK-ISEA, und
Veranstaltungsdetails
Gespräch über das Dokumentieren und Aufbewahren von Pilzen mit Dr. Artemis Treindl, Kuratorin Fungarium, Mykologische Sammlung der Zürcher Herbarien, Martin Stollenwerk, Leiter Fotografie am Schweizerischen Institut für Kunstwissenschaft SIK-ISEA, und Hilar Stadler, Leiter Museum im Bellpark. Die Kuratorin des Fungariums stellt dabei verborgene Schätze der Sammlung und ihre Geschichten vor.
Teilnahme (inkl. Ausstellungseintritt): 12/10 CHF
Zeit
(Sontag) 11:30
Veranstaltungsdetails
Zum Anlass der Finissage ihrer Ausstellung "Open Studio" stellen Jojakim Cortis & Adrian Sonderegger dem Publikum ihr neues Fotobuch «Studio» vor, das von Bonbon gestaltet wurde und im Scheidegger &
Veranstaltungsdetails
Zum Anlass der Finissage ihrer Ausstellung „Open Studio“ stellen Jojakim Cortis & Adrian Sonderegger dem Publikum ihr neues Fotobuch «Studio» vor, das von Bonbon gestaltet wurde und im Scheidegger & Spiess Verlag erscheint. Veranstaltung mit Apéro.
«Studio» ist ein raffiniertes Spiel mit und über die Authentizität der Fotografie, anhand des vertrautesten Schauplatzes ihres Schaffens — dem eigenen Künstlerstudio. Was ist echt, was ist imitiert? Cortis & Sonderegger halten uns an, genau hinzusehen.
Zeit
(Freitag) 18:30
Veranstaltungsdetails
Am Freitag, den 28. November 2025 feiern wir ab 18.30 Uhr die Eröffnung der Ausstellung "The quick brown fox jumps over the lazy dog. Die Holztypenfabrik Roman Scherer". Auf die
Veranstaltungsdetails
Am Freitag, den 28. November 2025 feiern wir ab 18.30 Uhr die Eröffnung der Ausstellung „The quick brown fox jumps over the lazy dog. Die Holztypenfabrik Roman Scherer“. Auf die Ansprache um 19 Uhr folgt eine kurze Einführung in die Hintergründe der Ausstellung. Anschliessend kann die Ausstellung gründlich erkundet, sowie ein geselliges Apéro genossen werden (Kollekte).
Aus organisatorischen Gründen bitten wir um eine Anmeldung via museum@bellpark.ch oder 041 310 33 81 bis Montag, den 24. November 2025.
Zeit
(Freitag) 18:30




















