Verein Museum im Bellpark
Der Verein Museum im Bellpark hat 2007 die Trägerschaft für das Museum im Bellpark mit einem Leistungsauftrag von der Stadt Kriens übernommen. Ziel des Vereins ist es, die Museumsleitung bei der Realisierung des Ausstellungs- und Veranstaltungsprogramms zu unterstützen, zusätzliche Mittel zu beschaffen und das Ansehen des Museums in Kriens und der Region zu fördern.
Werden Sie Mitglied des Vereins Museum im Bellpark und unterstützen Sie mit Ihrem Beitrag dieses vielseitige und immer wieder überraschende Museum.
Kathrin Graber
Präsidentin Verein Museum im Bellpark
Hilar Stadler
Leiter Museum im Bellpark
Jahresberichte
MITGLIEDSCHAFT
Als Mitglied im Verein Museum im Bellpark erhalten Sie die Einladungen zu den Vernissagen und Rahmenveranstaltungen der Ausstellungen. Sie profitieren von Vergünstigungen auf Publikationen des Museums und sind jedes Jahr zu einem speziellen Mitgliederanlass eingeladen.
MiB Einzelmitgliedschaft Fr. 50.-MiB Paarmitgliedschaft Fr. 80.-MiB Junge Erwachsene (bis 25 Jahre) Fr. 25.-Freier Eintritt Ausstellungen
MiB Familien Fr. 90.-Freier Eintritt AusstellungenFreier Zugang zu den Veranstaltungen für Familien
MiB GA (inkl. Begleitperson) Fr. 150.-Freier Eintritt Ausstellungen Freier Zugang zu den Veranstaltungen
MiB Firmen ab Fr. 150.-Freier Eintritt Ausstellungen
MiB Freund:innen Einzelmitgliedschaft Fr. 350.-MiB Freund:innen Paarmitgliedschaft Fr. 500.-MiB Freund:innen Firmengliedschaft Fr. 1000.-Freier Eintritt AusstellungenFreier Zugang zu den VeranstaltungenExklusive Veranstaltungen
ANMELDUNG
Einzahlungsschein verlangen bei Museum im Bellpark KriensPostfach, 6011 Kriensper E-Mail oder Einzahlung fürRaiffeisenbank Pilatus, 6010 KriensKonto: 60-2456-9IBAN: CH28 8080 8009 1136 0055 3zugunsten Museum im Bellpark, KriensZahlungszweck «Neumitglied»
Verein
Veranstaltungen
November
Veranstaltungsdetails
Gespräch über das Dokumentieren und Aufbewahren von Pilzen mit Dr. Artemis Treindl, Kuratorin Fungarium, Mykologische Sammlung der Zürcher Herbarien, Martin Stollenwerk, Leiter Fotografie am Schweizerischen Institut für Kunstwissenschaft SIK-ISEA, und
Veranstaltungsdetails
Gespräch über das Dokumentieren und Aufbewahren von Pilzen mit Dr. Artemis Treindl, Kuratorin Fungarium, Mykologische Sammlung der Zürcher Herbarien, Martin Stollenwerk, Leiter Fotografie am Schweizerischen Institut für Kunstwissenschaft SIK-ISEA, und Hilar Stadler, Leiter Museum im Bellpark. Die Kuratorin des Fungariums stellt dabei verborgene Schätze der Sammlung und ihre Geschichten vor.
Teilnahme (inkl. Ausstellungseintritt): 12/10 CHF
Zeit
(Sontag) 11:30
Veranstaltungsdetails
Zum Anlass der Finissage ihrer Ausstellung "Open Studio" stellen Jojakim Cortis & Adrian Sonderegger dem Publikum ihr neues Fotobuch «Studio» vor, das von Bonbon gestaltet wurde und im Scheidegger &
Veranstaltungsdetails
Zum Anlass der Finissage ihrer Ausstellung „Open Studio“ stellen Jojakim Cortis & Adrian Sonderegger dem Publikum ihr neues Fotobuch «Studio» vor, das von Bonbon gestaltet wurde und im Scheidegger & Spiess Verlag erscheint. Veranstaltung mit Apéro.
«Studio» ist ein raffiniertes Spiel mit und über die Authentizität der Fotografie, anhand des vertrautesten Schauplatzes ihres Schaffens — dem eigenen Künstlerstudio. Was ist echt, was ist imitiert? Cortis & Sonderegger halten uns an, genau hinzusehen.
Zeit
(Freitag) 18:30
Veranstaltungsdetails
Am Freitag, den 28. November 2025 feiern wir ab 18.30 Uhr die Eröffnung der Ausstellung "The quick brown fox jumps over the lazy dog. Die Holztypenfabrik Roman Scherer". Auf die
Veranstaltungsdetails
Am Freitag, den 28. November 2025 feiern wir ab 18.30 Uhr die Eröffnung der Ausstellung „The quick brown fox jumps over the lazy dog. Die Holztypenfabrik Roman Scherer“. Auf die Ansprache um 19 Uhr folgt eine kurze Einführung in die Hintergründe der Ausstellung. Anschliessend kann die Ausstellung gründlich erkundet, sowie ein geselliges Apéro genossen werden (Kollekte).
Aus organisatorischen Gründen bitten wir um eine Anmeldung via museum@bellpark.ch oder 041 310 33 81 bis Montag, den 24. November 2025.
Zeit
(Freitag) 18:30





