Über vierzig Jahre lang erkundete Fred Waldvogel (1922–1997) mit seiner Kamera die verborgene Welt der Pilze und verband dabei wissenschaftliche Präzision mit einem unverkennbar poetischen Blick. Er bezeichnete sich selbst als „Fotografiker“ und inszenierte Pilze in seinem Zürcher Atelier wie Tableaux vivants, wobei er Kompositionen schuf, die sowohl ihre Morphologie als auch ihren Charakter zum Ausdruck brachten.
Seine Fotografien, die die klassischen Handbücher Pilze 1 und Pilze 2 (1972) des Silva Verlags illustrierten, wurden für ihre Fähigkeit gefeiert, alle identifizierenden Merkmale einer Art in einem einzigen, eindrucksvollen Bild zusammenzufassen. Über ihren dokumentarischen Wert hinaus strahlen sie eine stille Neugier und Respekt aus und lassen Pilze als Protagonisten ihrer eigenen Welt erscheinen.
Waldvogel hinterließ ein Archiv mit mehr als tausend Farbdiapositiven (meist im Format 4×5 Zoll), die sorgfältig beschriftet, wissenschaftlich geordnet und sorgfältig aufbewahrt wurden. Heute befindet sich diese einzigartige Sammlung in der Universitätsbibliothek Zürich, Abteilung für Pflanzenwissenschaften.
Diese Publikation begleitet die Ausstellungen Fred Waldvogel. Pilz | Fotografie (Museum im Bellpark Kriens, 1. Februar 2025 – 4. Januar 2026) und Fred Waldvogel. Pilzlandschaften (Zeughaus Teufen, 21. Juni – 5. Oktober 2025). Herausgegeben von David Glanzmann, Lilia Glanzmann, Andreas Hertach, Hilar Stadler und Martin Stollenwerk.
_
For more than forty years, Fred Waldvogel (1922–1997) explored the hidden world of fungi through his lens, combining scientific precision with an unmistakably poetic eye. Calling himself a “Fotografiker”, he staged mushrooms like tableaux vivants in his Zurich studio, creating compositions that revealed both their morphology and their character.
His photographs, which illustrated the classic Silva Verlag handbooks Pilze 1 and Pilze 2 (1972), were celebrated for their ability to gather all identifying features of a species into a single, striking image. Beyond their documentary value, they radiate a quiet curiosity and respect, letting fungi appear as protagonists of their own world.
Waldvogel left behind an archive of more than a thousand color slides (mostly 4×5 inch), meticulously labeled, scientifically ordered, and carefully stored. Today, this unique collection is housed in the University Library Zurich, Department of Plant Sciences.
This publication accompanies the exhibitions Fred Waldvogel. Pilz | Fotografie (Museum im Bellpark Kriens, 1 February 2025 – 4 January 2026) and Fred Waldvogel. Pilzlandschaften (Zeughaus Teufen, 21 June – 5 October 2025). Edited by David Glanzmann, Lilia Glanzmann, Andreas Hertach, Hilar Stadler, and Martin Stollenwerk.
Verwandte Bücher
Nothing found.
Zusätzliche Informationen
Gewicht | 1.1 kg |
---|---|
Größe | 35.5 × 27 × 1.5 cm |