Walkie Talkie #41Hilar Stadler
Dienstag, 28. April 2020
Hilar StadlerEine Begegnung mit Monika und Markus Raetz
«Mit etwas Verzögerung habe ich erst heute erfahren, dass Markus Raetz am 14. April gestorben ist. Das hat mich unvermittelt zur Erinnerung einer Begegnung mit dem Künstler veranlasst. Im Frühsommer 2015 war im Bellpark die Ausstellung „Die ersten hundert Tage der siebziger Jahre“ zu sehen, die er zusammen mit Monika Raetz besuchte. Die Ausstellung umfasste Fotografien und Dokumente aus dem Privatarchiv des Galeristen und Fotografen Pablo Stähli mit einem Augenmerk auf die Szene Ende der sechziger Jahre, die sich unter dem Einfluss eines neuen Kunstverständnisses formierte. Den Besuch von Monika und Markus Raetz haben wir zu einem Austausch genutzt.
Sorgfältig und aufmerksam haben sich Monika und Markus Raetz die ausgestellten Dokumente angeschaut. Genauer haben wir etwa die Modeentwürfe von Monika Raetz besprochen, welche Pablo Stähli in der Funktion eines Modefotografen dokumentiert hatte. Wie sich herausstellte, gehört noch heute das von Monika Raetz entworfene schicke weisse Jackett zur Garderobe des beneidenswerten Galeristen.
Aufgefallen ist mir dabei, dass trotz der erheblichen zeitlichen Distanz zu den Anfangszeiten dieser künstlerischen Biografie immer noch eine Verbundenheit spürbar blieb. Diese Aufmerksamkeit der Zeitzeugen für die eigene Geschichte führte dazu, dass wir einige Bildunterschriften haben ergänzen und korrigieren können. In der Ausstellungsablage findet sich gar ein Raetz-Ordner mit den entsprechenden Korrekturen. So konnte ein Foto der Installation „The Procession/Easter in a Pear Tree“ von Paul Thek einer Freilichtausstellung zugeordnet werden, die 1969 von der Galerie Mickery in Loenersloot (Niederlande) veranstaltet wurde. Monika und Markus Raetz erkannten auf einer Gruppenaufnahme mit Jean-Frédéric Schnyder die Berner Künstlerin Esther Altdorfer. Wir haben uns auch darüber unterhalten, wer alles bei dem etwas theatralischen, aber durchaus programmatischen Besuch am Grab des russischen Anarchisten Bakunin neben Stähli, Raetz und Burkhard noch dabei gewesen sein könnte.
Das besondere Interesse von Markus Raetz fand die Reproduktion einer Fotoarbeit aus dem Jahre 1969, die wir ohne Hilfe nicht hätten zuordnen können. Diese Arbeit geht aus von zwei grossformatigen Polaroid-Porträts– eines von Raetz, das andere von Balthasar Burkhard –, welche in Streifen zerschnitten ineinander verflochten und bearbeitet wurden. Durch dieses Ineinanderfügen von zwei Porträts wird eine Auflösung vorgenommen, es entsteht eine neue, unklare Mischidentität. Eine Befragung des Bildes und gleichzeitig eine Transformation, die im Werk von Markus Raetz in unterschiedlichen Konstellationen auszumachen ist. Das Original dieser Fotoarbeit befand sich im Besitz von Markus Raetz und wurde bei einem Atelierbrand zerstört. Die von Pablo Stähli angefertigte Reproduktion erwies sich so als ein seltener Beleg dieses zerstörten Kunstwerks. Markus Raetz hat im Anschluss an den Besuch im Museum im Bellpark um die Zustellung dieser Reproduktion gebeten. Ein Wunsch, dem wir gerne nachgekommen sind.»
Hilar Stadler, Leiter Museum im Bellpark, hat zusammen mit Ralf Keller die Ausstellung „Die ersten hundert Tage der siebziger Jahre. Fotografien und Dokumente aus dem Archiv des Galeristen Pablo Stähli“ (Museum im Bellpark, 26. April bis 5. Juli 2015) kuratiert. Zur Ausstellung erschien die Publikation „Postkarten an P.S.“, herausgegeben von Hilar Stadler und Ralf Keller, mit 200 Abbildungen, 120 Seiten, im Verlag des Museum im Bellpark Kriens. Das Archiv von Pablo Stähli befindet sich heute in der Sondersammlung der Zentralbibliothek Zürich.
Grüsse aus dem Museum im Bellpark.
Veranstaltungen
September
Veranstaltungsdetails
Einführung in die Ausstellung PHOTO I BRUT und anschliessender Austausch mit Silvia Auf der Maur, Anina Gruhn und Julie Delnon, Museum im Bellpark. Der Anlass richtet sich an Lehrpersonen aller Stufen
Veranstaltungsdetails
Einführung in die Ausstellung PHOTO I BRUT und anschliessender Austausch mit Silvia Auf der Maur, Anina Gruhn und Julie Delnon, Museum im Bellpark.
Der Anlass richtet sich an Lehrpersonen aller Stufen und Schulorte und ist kostenlos.
Zeit
(Dienstag) 17:00 - 18:00
Ort
Museum im Bellpark
Sa09Sep14:0018:00Offener Foto-Workshop14:00 - 18:00 Museum im Bellpark
Veranstaltungsdetails
Im Rahmen des Kinderflohmarktes im Bellpark bietet das Museum ein kreatives Angebot im Umgang mit dem fotografischen Bild, dessen Entstehen erlebbar wird. Der Workshop richtet sich an Kinder unterschiedlicher Alter
Veranstaltungsdetails
Im Rahmen des Kinderflohmarktes im Bellpark bietet das Museum ein kreatives Angebot im Umgang mit dem fotografischen Bild, dessen Entstehen erlebbar wird. Der Workshop richtet sich an Kinder unterschiedlicher Alter und ist flexibel nutzbar.
Zeit
(Samstag) 14:00 - 18:00
Ort
Museum im Bellpark
So10Sep14:3016:00Artist Talk mit Elvira Bättig14:30 - 16:00 Art der Veranstaltung:FÜHRUNG,Gespräch
Veranstaltungsdetails
Rundgang und Gespräch in der Ausstellung «Katharina Amrein Keramik Elvira Bättig Wandarbeiten» mit Andreas Hertach, Co-Kurator der Ausstellung, und Elvira Bättig über die Beschäftigung mit Katharina Amrein und die Konzeption
Veranstaltungsdetails
Rundgang und Gespräch in der Ausstellung «Katharina Amrein Keramik Elvira Bättig Wandarbeiten» mit Andreas Hertach, Co-Kurator der Ausstellung, und Elvira Bättig über die Beschäftigung mit Katharina Amrein und die Konzeption der Ausstellung.
Teilnahme (inkl. Eintritt Ausstellung): 12/10 CHF
Zeit
(Sontag) 14:30 - 16:00
So24Sep11:3012:30Öffentliche Führung11:30 - 12:30 Museum im BellparkArt der Veranstaltung:FÜHRUNG
Veranstaltungsdetails
Julie Delnon, Museum im Bellpark, führt die Besuchenden durch die Ausstellung und richtet ihren Blick gemeinsam mit den Besuchenden auf einige ihrer persönlichen Highlights. Teilnahme (inkl. Eintritt Ausstellung) 10 / 12
Veranstaltungsdetails
Julie Delnon, Museum im Bellpark, führt die Besuchenden durch die Ausstellung und richtet ihren Blick gemeinsam mit den Besuchenden auf einige ihrer persönlichen Highlights.
Teilnahme (inkl. Eintritt Ausstellung) 10 / 12 CHF
Zeit
(Sontag) 11:30 - 12:30
Ort
Museum im Bellpark
November
Veranstaltungsdetails
Im Gespräch mit spannenden Gästen und ExpertInnen werfen wir einen kritischen Blick auf den Akt der Bezeichnung von Kunstschaffenden und deren Werke als «Anders, Outsider, Brut» und entdecken weitere in
Veranstaltungsdetails
Im Gespräch mit spannenden Gästen und ExpertInnen werfen wir einen kritischen Blick auf den Akt der Bezeichnung von Kunstschaffenden und deren Werke als «Anders, Outsider, Brut» und entdecken weitere in der Kunstwelt etablierte Kategorisierungen, die es zu erörtern und hinterfragen gilt.
Teilnahme (inkl. Eintritt Ausstellung) 12/10 CHF
Zeit
(Samstag) 16:30 - 18:00
Ort
Museum im Bellpark