Walkie Talkie #29Daniela Ardiri
Donnerstag, 16. April 2020
Daniela Ardiri1940 – 1950
Sono un’artista visiva, vivo e lavoro a Milano. Il mio contributo per Walkie Talkie è un ritratto dei miei nonni siciliani, realizzato nel 2018, dal titolo 1940-1950. Questo lavoro è composto da un disegno realizzato da me e da un tessuto appartenuto a mia nonna. Tramite semplici linee ho fatto emergere i dettagli di una fotografia di famiglia, per ricomporne la memoria e riflettere su ciò che resta dei ricordi. Il tessuto aggiunge materia all’opera e ha lo scopo di generare un incontro con il passato. In questo periodo di quarantena, lontana dai miei affetti, emerge ancora di più la necessità di colmare un’assenza, che caratterizza tutta la mia ricerca artista. Ho scelto quest’opera perché i protagonisti ritratti appartengono ad un periodo difficile della storia italiana ma si mostrano con fare autoritario e sicuro, suggerendo all’osservatore l’idea che nella famiglia e nell’amore è possibile trovare la forza per superare ogni distanza.
Ich bin bildende Künstlerin, lebe und arbeite in Mailand. Mein Beitrag zu Walkie Talkie ist ein Porträt meiner sizilianischen Grosseltern aus dem Jahr 2018 mit dem Titel 1940-1950. Dieses Werk besteht aus einer von mir selbst angefertigten Zeichnung und einem Stoff, der meiner Grossmutter gehörte. Mit einfachen Linien habe ich die Details eines Familienfotos herausgearbeitet, um seine Erinnerung neu zusammenzusetzen und darüber nachzudenken, was von den Erinnerungen übrig geblieben ist. Der Stoff fügt dem Werk Material hinzu und zielt darauf ab, eine Begegnung mit der Vergangenheit zu erzeugen. In dieser Zeit der Quarantäne, fernab meiner Zuneigung, tritt die Notwendigkeit, eine Abwesenheit auszufüllen, die meine gesamte künstlerische Forschung kennzeichnet, noch deutlicher zutage.
Ich habe mich für dieses Werk entschieden, weil die dargestellten Protagonisten einer schwierigen Periode der italienischen Geschichte angehören, aber sie zeigen sich mit einer autoritären und selbstbewussten Haltung und suggerieren dem Betrachter, dass Familienzusammenhalt und Liebe trotz Distanz möglich ist.
Daniela Ardiri
Geboren 1984 in Catania, lebt und arbeitet in Mailand. Abschluss an der Akademie der Schönen Künste, Brera 2008. Sie hat ihre Arbeiten in Ausstellungen in verschiedenen Kulturvereinen und Kunstgalerien gezeigt. In 2015 verbrachte sie einen Aufenthalt am Centro dell’arte Bolit, Girona (Spanien) und 2019 am VIR Viafarini-in-Residence. Im Jahr 2019 gewann sie den Marco-Bastianelli-Preis für das beste selbst veröffentlichte Fotobuch in Italien und ihre Werke bekamen eine besondere Erwähnung bei dem 7. Cramum-Preis.
https://daniela-ardiri.jimdosite.com/
Veranstaltungen
September
Veranstaltungsdetails
Einführung in die Ausstellung PHOTO I BRUT und anschliessender Austausch mit Silvia Auf der Maur, Anina Gruhn und Julie Delnon, Museum im Bellpark. Der Anlass richtet sich an Lehrpersonen aller Stufen
Veranstaltungsdetails
Einführung in die Ausstellung PHOTO I BRUT und anschliessender Austausch mit Silvia Auf der Maur, Anina Gruhn und Julie Delnon, Museum im Bellpark.
Der Anlass richtet sich an Lehrpersonen aller Stufen und Schulorte und ist kostenlos.
Zeit
(Dienstag) 17:00 - 18:00
Ort
Museum im Bellpark
Sa09Sep14:0018:00Offener Foto-Workshop14:00 - 18:00 Museum im Bellpark
Veranstaltungsdetails
Im Rahmen des Kinderflohmarktes im Bellpark bietet das Museum ein kreatives Angebot im Umgang mit dem fotografischen Bild, dessen Entstehen erlebbar wird. Der Workshop richtet sich an Kinder unterschiedlicher Alter
Veranstaltungsdetails
Im Rahmen des Kinderflohmarktes im Bellpark bietet das Museum ein kreatives Angebot im Umgang mit dem fotografischen Bild, dessen Entstehen erlebbar wird. Der Workshop richtet sich an Kinder unterschiedlicher Alter und ist flexibel nutzbar.
Zeit
(Samstag) 14:00 - 18:00
Ort
Museum im Bellpark
So10Sep14:3016:00Artist Talk mit Elvira Bättig14:30 - 16:00 Art der Veranstaltung:FÜHRUNG,Gespräch
Veranstaltungsdetails
Rundgang und Gespräch in der Ausstellung «Katharina Amrein Keramik Elvira Bättig Wandarbeiten» mit Andreas Hertach, Co-Kurator der Ausstellung, und Elvira Bättig über die Beschäftigung mit Katharina Amrein und die Konzeption
Veranstaltungsdetails
Rundgang und Gespräch in der Ausstellung «Katharina Amrein Keramik Elvira Bättig Wandarbeiten» mit Andreas Hertach, Co-Kurator der Ausstellung, und Elvira Bättig über die Beschäftigung mit Katharina Amrein und die Konzeption der Ausstellung.
Teilnahme (inkl. Eintritt Ausstellung): 12/10 CHF
Zeit
(Sontag) 14:30 - 16:00
So24Sep11:3012:30Öffentliche Führung11:30 - 12:30 Museum im BellparkArt der Veranstaltung:FÜHRUNG
Veranstaltungsdetails
Julie Delnon, Museum im Bellpark, führt die Besuchenden durch die Ausstellung und richtet ihren Blick gemeinsam mit den Besuchenden auf einige ihrer persönlichen Highlights. Teilnahme (inkl. Eintritt Ausstellung) 10 / 12
Veranstaltungsdetails
Julie Delnon, Museum im Bellpark, führt die Besuchenden durch die Ausstellung und richtet ihren Blick gemeinsam mit den Besuchenden auf einige ihrer persönlichen Highlights.
Teilnahme (inkl. Eintritt Ausstellung) 10 / 12 CHF
Zeit
(Sontag) 11:30 - 12:30
Ort
Museum im Bellpark
November
Veranstaltungsdetails
Im Gespräch mit spannenden Gästen und ExpertInnen werfen wir einen kritischen Blick auf den Akt der Bezeichnung von Kunstschaffenden und deren Werke als «Anders, Outsider, Brut» und entdecken weitere in
Veranstaltungsdetails
Im Gespräch mit spannenden Gästen und ExpertInnen werfen wir einen kritischen Blick auf den Akt der Bezeichnung von Kunstschaffenden und deren Werke als «Anders, Outsider, Brut» und entdecken weitere in der Kunstwelt etablierte Kategorisierungen, die es zu erörtern und hinterfragen gilt.
Teilnahme (inkl. Eintritt Ausstellung) 12/10 CHF
Zeit
(Samstag) 16:30 - 18:00
Ort
Museum im Bellpark