9. März bis 12. Mai 2019Karlheinz WeinbergerSports
Das Aussergewöhnliche
Das fotografische Schaffen von Karlheinz Weinberger (1921–2006) ist einzigartig und nur bedingt vergleichbar mit den Strömungen seiner Zeit. Auf seiner Visitenkarte ist ein Hinweis auf seinen besonderen Zugang zur Fotografie abgedruckt: «Meine Hobby-Spezialitäten: das individuelle Porträt und das Aussergewöhnliche». Zweifelsohne war das Fotografieren für Karlheinz Weinberger – seinen Lebensunterhalt verdiente er als Lagerist bei Siemens-Albis – jedoch weit mehr als nur ein Hobby. Seine Fotokamera benutze er als Werkzeug für Begegnungen mit den Menschen und ihrem Umfeld. Die Grenze zwischen Passion und Obsession ist dabei fliessend, sein fotografisches Vermächtnis von weit über 50’000 Bildern ist der Beweis dafür.Mit den Bildern von Halbstarken und Jugendlichen ist Karlheinz Weinberger als Fotograf weltweit bekannt geworden. Eine Auswahl darf auch in der Ausstellung für den Bellpark nicht fehlen. Der Fokus liegt jedoch auf Weinbergers Sportfotografie und macht einen bisher wenig bekannten Werkaspekt erstmals umfassend sichtbar. Mit einem Anteil von etwa einem Zehntel sind die Sportbilder ein bedeutender Aspekt innerhalb des Gesamtwerkes.
Im Unterschied zu seinen anderen Fotografien sind die Sportbilder zumeist als Auftragsarbeiten für verschiedene Sportzeitungen entstanden. Hauptsächlich für die Vereinszeitschrift «SATUS Sport», dem Organ des Schweizerischen Arbeiter-Turn- und Sportverbandes, in dem er selbst Mitglied war. Weitere Bilder veröffentlichte er auch im Schwulenmagazin «Der Kreis». Die Bilder zeugen von der Lust, die Körper von Athleten bei der Ausübung ihrer Sportart fotografisch festzuhalten. Die Auswahl in der Ausstellung im Museum im Bellpark und die im Bildband «Sports» (Sturm & Drang Verlag, Zürich 2018) veröffentlichten Fotos ermöglichen einen repräsentativen Überblick.
Weinbergers Interesse an der Welt des Sports reicht bis in die 1950er Jahre zurück und setzt ein mit Bildern von Gewichthebern, die er im Vereinslokal des Zürcher Athletik-Sportverbands «Adler» aufnahm. Die gezeigte Auswahl ist in den 1960er Jahren entstanden, darunter auch die eindrückliche Reportage über die Motorradweltmeisterschaft am Sachsen-ring. Sein Hang zu nonkonformen Themen zeigt sich auch in den Reportagen über das «Catching», wie sie im Hallenstadion Zürich veranstaltet wurden, oder über Bodybuilding-Wettbewerbe. Dass sich Weinberger fotografisch auch mit den Nationalsportarten wie Schwingen und Ringen beschäftigte, mag zunächst überraschen. Neben dem Fokus auf die Athleten sind diese Bilder zugleich auch gesellschaftliche Momentaufnahmen jener Zeit und verdeutlichen, was Weinberger unter Fotoreportage verstand.Seine Faszination für eine männliche Körperästhetik und das Ambiente der Vereinslokale und Wettbewerbe ist in den Bildern deutlich spürbar. Im Unterschied zu einem heroisch idealisierten Körperbild will er sich jedoch nicht auf einen bestimmten Typus festlegen. Die beinahe romantische Dokumentation des Mannes als Individuum lässt die Fotografien von Karlheinz Weinberger nicht nur künstlerisch völlig eigenständig erscheinen. Sie sind ihrer Zeit auch weit voraus.
Hilar Stadler
Leiter Museum im Bellpark
Kuratoren der Ausstellung:
Hilar Stadler
Umsetzung Ausstellung:
Team Museum im Bellpark mit Mägi Amrein, Patrick Blank,Urs Gysin, Andreas Hertach, Kirsten Jenny-Knauer
Dank:
Ein Projekt in Zusammenarbeit mit der Galerie Esther Woerdehoff, Paris, und Reto Caduff vom Verlag Sturm & DrangRKK Regionalkonferenz KulturRegion LuzernRaiffeisenbank Pilatus
Schampo zur Ausstellung
Aktuell
Nothing found.
Veranstaltungen
Januar
Veranstaltungsdetails
Um 19 Uhr Begrüssungsworte von Lilia Glanzmann, MiB Freund:innen, und Marco Frauenknecht, Stadtrat Kriens, sowie einer kurzen Einführung von Hilar Stadler, Leiter Museum im Bellpark. Auch zum anschliessenden Apéro sind
Veranstaltungsdetails
Um 19 Uhr Begrüssungsworte von Lilia Glanzmann, MiB Freund:innen, und Marco Frauenknecht, Stadtrat Kriens, sowie einer kurzen Einführung von Hilar Stadler, Leiter Museum im Bellpark. Auch zum anschliessenden Apéro sind Sie und Ihre Freund:innen herzlich willkommen. Aus organisatorischen Gründen bitten wir um Anmeldung bis am 28. Januar 2025 via museum@bellpark.ch oder 041 310 33 81.
Zeit
(Freitag) 18:30
Ort
Museum im Bellpark
Luzernerstrasse 21, 6011 Kriens
Februar
Veranstaltungsdetails
Sie sind eingeladen zu einem gemeinsamen Gespräch und Rundgang durch die Ausstellung "One Million Bears" an der Seite der Künstlerin Tina Braegger und des Museumsleiters Hilar Stadler. Ihre Fragen und
Veranstaltungsdetails
Sie sind eingeladen zu einem gemeinsamen Gespräch und Rundgang durch die Ausstellung „One Million Bears“ an der Seite der Künstlerin Tina Braegger und des Museumsleiters Hilar Stadler. Ihre Fragen und Beobachtungen sind dabei herzlich willkommen.
Teilnahme (inkl. Eintritt Ausstellung) 12/10 CHF
Zeit
(Sontag) 14:30
Ort
Museum im Bellpark
Luzernerstrasse 21, 6011 Kriens
März
Veranstaltungsdetails
Gespräch in der Ausstellung "Fred Waldvogel - Pilz/Fotografie" über die Veränderung der Bilder im Prozess der Ausstellungsvorbereitung mit Estelle Blaschke, Professorin für Medienwissenschaften Universität Basel, Martin Stollenwerk, Leiter Fotografie am
Veranstaltungsdetails
Gespräch in der Ausstellung „Fred Waldvogel – Pilz/Fotografie“ über die Veränderung der Bilder im Prozess der Ausstellungsvorbereitung mit Estelle Blaschke, Professorin für Medienwissenschaften Universität Basel, Martin Stollenwerk, Leiter Fotografie am Schweizerischen Institut für Kunstwissenschaft SIK-ISEA, und Hilar Stadler, Leiter Museum im Bellpark und Gästen.
Teilnahme (inkl. Eintritt Ausstellung) 12/10 CHF
Zeit
(Sontag) 11:30
Ort
Museum im Bellpark
Luzernerstrasse 21, 6011 Kriens
Veranstaltungsdetails
In Anwesenheit der Künstlerin gibt es die letzte Möglichkeit noch(mal) einen Blick in die Ausstellung und in die neue Publikation von Tina Braegger zu werfen; anschliessend gemeinsames Apéro und Austausch.
Veranstaltungsdetails
In Anwesenheit der Künstlerin gibt es die letzte Möglichkeit noch(mal) einen Blick in die Ausstellung und in die neue Publikation von Tina Braegger zu werfen; anschliessend gemeinsames Apéro und Austausch.
Zeit
(Sontag) 14:30
Ort
Museum im Bellpark
Luzernerstrasse 21, 6011 Kriens
April
Sa05Apr11:30Buchvernissage "Fred Waldvogel - Pilz/Fotografie"11:30
Veranstaltungsdetails
Die Pilzfotografien von Fred Waldvogel sind fantastisch. Eine Publikation versammelt eine Auswahl der aussergewöhnlichen Bilder. Die Buchvernissage bietet die Möglichkeit, zu sehen, wo die Bilder entstanden: Wir feiern sie in
Veranstaltungsdetails
Die Pilzfotografien von Fred Waldvogel sind fantastisch. Eine Publikation versammelt eine Auswahl der aussergewöhnlichen Bilder. Die Buchvernissage bietet die Möglichkeit, zu sehen, wo die Bilder entstanden: Wir feiern sie in einem von Fred Waldvogel regelmässig begangenen Waldstück auf dem Pfannenstiel. Die genauen Koordinaten zu diesem Treffen der Freund:innen der Pilzfotografie können beim Museum angefragt werden. Das Fotobuch erscheint bei Jungle Books, in einer Zusammenarbeit von Museum im Bellpark und Zeughaus Teufen.
Zeit
(Samstag) 11:30