27. Mai bis 12. Mai 2019Das Bergrennen Kriens-EigenthalHeulende Boliden im Stillen Gelände
Als zum Autorennen anstatt zur Wallfahrtskirche gepilgert wurde
Insgesamt sieben Mal wurde das Eigenthaler Bergrennen durchgeführt. Erstmals fand es 1923 als Sektionsrennen des ACS statt. Der Sieger der «Bergprüfungsfahrt» mit einem Teilnehmerfeld von 22 Startenden hiess Eduard Koch, der seinen Fiat in 8 Minuten und 45 Sekunden vom Obernau ins Eigenthal jagte. Weitere Durchführungen des Rennens folgten in den Jahren 1928, 1929 und 1931 sowie 1964, 1966 und 1968. Das grösste Teil-nehmerfeld erreichte das «nationale Rennen mit internationaler Beteiligung» bei seiner letzten Durchführung mit 237 gemeldeten Fahrzeugen.
Anfänglich wurden die Fahrer noch auf der längeren Rennstrecke geprüft, sodass die waghalsigen Pilotinnen und Piloten mit ihren Automobilen auch die enge Hergiswaldbrücke passieren mussten. Später wurde oberhalb der historischen Brücke gestartet. Vor allem die Rennen der 1960er Jahre entwickelten sich zu eigentlichen Publikumsanlässen. Die Strecke wurde von tausenden Zuschauern gesäumt, die es sich nicht nehmen liessen, sich am Strassenrand kommod mit entsprechender Verpflegung einzurichten. Die Ausstellung beinhaltet zahleiche Fotografien und Dokumente zu den einzelnen Rennen und behandelt Fragen des automobilen Verkehrs in der Frühzeit und seinen Boomjahren.
Aus den 1960er Jahren zeigen wir Filmmaterial begeisterter Rennfahrer und lassen in Interviews Zeitzeugen zu Wort kommen. Das umfangreiche Archivmaterial macht deutlich, dass gewisse Kreise über den Rennbetrieb nicht nur erfreut waren. So beschwerte sich unter anderem der Kaplan der Wallfahrtskirche, dass er an Renntagen vor leeren Bänken predige. Immer wieder suchten die Rennveranstalter die Einigung mit den Opponenten. Im genannten Fall wurde vereinbart, dass der Rennstart vom 6. September 1931 um 10 Uhr, kurz nach Beendigung des Gottesdienstes, erfolgen könne.
Unseren Dank möchten wir an die öffentlichen Luzerner Institutionen wie Staatsarchiv, Stadtarchiv, Zentral- und Hochschulbibliothek und alle privaten Helfer richten, die zur Entstehung der Ausstellung beigetragen und grosszügigerweise wertvolle Leihgaben für die Präsentation zur Verfügung gestellt haben.
Hilar Stadler
Patrick Blank
Kuratoren der Ausstellung:
Patrick Blank
Umsetzung Ausstellung:
Team Museum im Bellpark mit Mägi Amrein, Patrick Blank, Urs Gysin, Kirsten Jenny-Knauer
Dank:
RKK Regionalkonferenz KulturRegion LuzernRaiffeisenbank Pilatus
Verwandte vergangene Ausstellungen
Verwandte Publikationen
Veranstaltungen
Januar
Veranstaltungsdetails
Um 19 Uhr Begrüssungsworte von Lilia Glanzmann, MiB Freund:innen, und Marco Frauenknecht, Stadtrat Kriens, sowie einer kurzen Einführung von Hilar Stadler, Leiter Museum im Bellpark. Auch zum anschliessenden Apéro sind
Veranstaltungsdetails
Um 19 Uhr Begrüssungsworte von Lilia Glanzmann, MiB Freund:innen, und Marco Frauenknecht, Stadtrat Kriens, sowie einer kurzen Einführung von Hilar Stadler, Leiter Museum im Bellpark. Auch zum anschliessenden Apéro sind Sie und Ihre Freund:innen herzlich willkommen. Aus organisatorischen Gründen bitten wir um Anmeldung bis am 28. Januar 2025 via museum@bellpark.ch oder 041 310 33 81.
Zeit
(Freitag) 18:30
Ort
Museum im Bellpark
Luzernerstrasse 21, 6011 Kriens
Februar
Veranstaltungsdetails
Sie sind eingeladen zu einem gemeinsamen Gespräch und Rundgang durch die Ausstellung "One Million Bears" an der Seite der Künstlerin Tina Braegger und des Museumsleiters Hilar Stadler. Ihre Fragen und
Veranstaltungsdetails
Sie sind eingeladen zu einem gemeinsamen Gespräch und Rundgang durch die Ausstellung „One Million Bears“ an der Seite der Künstlerin Tina Braegger und des Museumsleiters Hilar Stadler. Ihre Fragen und Beobachtungen sind dabei herzlich willkommen.
Teilnahme (inkl. Eintritt Ausstellung) 12/10 CHF
Zeit
(Sontag) 14:30
Ort
Museum im Bellpark
Luzernerstrasse 21, 6011 Kriens
März
Veranstaltungsdetails
Gespräch in der Ausstellung "Fred Waldvogel - Pilz/Fotografie" über die Veränderung der Bilder im Prozess der Ausstellungsvorbereitung mit Estelle Blaschke, Professorin für Medienwissenschaften Universität Basel, Martin Stollenwerk, Leiter Fotografie am
Veranstaltungsdetails
Gespräch in der Ausstellung „Fred Waldvogel – Pilz/Fotografie“ über die Veränderung der Bilder im Prozess der Ausstellungsvorbereitung mit Estelle Blaschke, Professorin für Medienwissenschaften Universität Basel, Martin Stollenwerk, Leiter Fotografie am Schweizerischen Institut für Kunstwissenschaft SIK-ISEA, und Hilar Stadler, Leiter Museum im Bellpark und Gästen.
Teilnahme (inkl. Eintritt Ausstellung) 12/10 CHF
Zeit
(Sontag) 11:30
Ort
Museum im Bellpark
Luzernerstrasse 21, 6011 Kriens
Veranstaltungsdetails
In Anwesenheit der Künstlerin gibt es die letzte Möglichkeit noch(mal) einen Blick in die Ausstellung und in die neue Publikation von Tina Braegger zu werfen; anschliessend gemeinsames Apéro und Austausch.
Veranstaltungsdetails
In Anwesenheit der Künstlerin gibt es die letzte Möglichkeit noch(mal) einen Blick in die Ausstellung und in die neue Publikation von Tina Braegger zu werfen; anschliessend gemeinsames Apéro und Austausch.
Zeit
(Sontag) 14:30
Ort
Museum im Bellpark
Luzernerstrasse 21, 6011 Kriens
April
Sa05Apr11:30Buchvernissage "Fred Waldvogel - Pilz/Fotografie"11:30
Veranstaltungsdetails
Die Pilzfotografien von Fred Waldvogel sind fantastisch. Eine Publikation versammelt eine Auswahl der aussergewöhnlichen Bilder. Die Buchvernissage bietet die Möglichkeit, zu sehen, wo die Bilder entstanden: Wir feiern sie in
Veranstaltungsdetails
Die Pilzfotografien von Fred Waldvogel sind fantastisch. Eine Publikation versammelt eine Auswahl der aussergewöhnlichen Bilder. Die Buchvernissage bietet die Möglichkeit, zu sehen, wo die Bilder entstanden: Wir feiern sie in einem von Fred Waldvogel regelmässig begangenen Waldstück auf dem Pfannenstiel. Die genauen Koordinaten zu diesem Treffen der Freund:innen der Pilzfotografie können beim Museum angefragt werden. Das Fotobuch erscheint bei Jungle Books, in einer Zusammenarbeit von Museum im Bellpark und Zeughaus Teufen.
Zeit
(Samstag) 11:30